Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Dampfschiff darf geborgen werden
Am 10. November 2023 beantragte der Schiffsbergeverein in Romanshorn eine Konzession zur Bergung des Dampfschiffs Säntis. Jetzt ist die Bewilligung da. Ein Video blickt voraus.
Kanton
Mann in Wattwil erstochen
Am Sonntagabend kam es in einer Wattwiler Wohnung zu einem Streit. Dabei wurde ein Mann getötet. Eine Frau wurde festgenommen. Sie setzte mutmasslich ein Messer gegen den Mann ein.
Region
22 Wölfe in St. Gallen und Graubünden abgeschossen
In den Kantonen St. Gallen und Graubünden wurden während der gesetzlich erlaubten Frist 22 Wölfe getötet.
Lifestyle
Welche Hunde am längsten leben
Kleine Hunde mit langen Schnauzen leben laut neuen Erkenntnissen oft länger als grosse Hunde mit flachen Gesichtern. Am längsten leben Lancashire Heeler mit 15,4 Jahren im Median.
Region
Linth24 begrüsst Züriunterland24
Der Online-Verbund von Linth24 wächst weiter. Mit dem neuen lokalen Nachrichten-Portal Züriunterland24 sind dem News-System schon 21 lokale Online-Portale angeschlossen.
Wahlen 2024
Mitte-Wahl24: Bestand wahren
Die «Mitte» des Linthgebiets zum Kampf um den St.Galler Kantonsrat im März. Teil 1 der Linth24 Wahl-Serie.
Kanton
St.Gallen ist OLMA-Gast
Nach 30 Jahren ist der Kanton St.Gallen wieder einmal Gastkanton an der OLMA. Das Motto: «uf Bsuech dihei»
Kanton
Skifahrer mit Schneemobil zusammengeprallt
Flumserberg: Am Freitag, 02.02.2024, 22:45 Uhr, kam es auf der blauen «Chrüzpiste» zu einer Kollision zwischen einem Motorschlitten und einem Skifahrer. Die Kapo SG sucht Zeugen.
Wahlen 2024
Wahl24: Die Putin-Frage
Angenommen, Politiker aus dem Linthgebiet begegnen dem Völkermörder Putin. Wie würden Sie reagieren? Gäben sie ihm die Hand?
Kanton
Fragen zur Medikamentenabgabe
Medikamente müssen beim Arzt bezogen werden, um sie steuerlich abziehen zu können. Warum das so ist, will der St.Galler Kantonsrat Andreas Broger von der Regierung wissen.
Lifestyle
«Flexibilität wichtig bei Jobwahl»
OST-Absolvent Michel Mädler untersuchte die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice oder Gleitzeit für Arbeitnehmer und Firmen. Seine Erkenntnisse überraschen teils.
Wahlen 2024
Regierungsrat Damann: «Herausforderungen zu Ende führen»
Das Gesundheitsdepartment des Kantons St.Gallen steht vor grossen Herausforderungen. Gesundheitschef Bruno Damann steht Red’ und Antwort.
Kanton
HSG eröffnet Institut in Dornbirn
Die Universität St.Gallen (HSG) hat in Vorarlberg ein Informatik-Institut eröffnet – ein gemeinsames Projekt mit dem Land Vorarlberg, den Illwerken vkw und Wirtschafts-Partnern.
Rubriken
Winter-Überlebenskünstler Bienen
In der kalten Jahreszeit stehen Bienen vor der Herausforderung, den Winter zu überstehen. Unterstützt durch die Pflege von Imkern haben es Honigbienen einfacher als Wildbienen.
Kanton
Fahrunfähig in A3-Tunnelwand
Am Freitag früh prallte das Auto eines fahrunfähigen 35-Jährigen im Murgwaldtunnel auf der Autobahn A3 in Murg in die Tunnelwand. Der Sachschaden beträgt rund 20'000 Franken.
Schmerikon
Infoabend zur Richtplanungs-Revision
Der Gemeinderat Schmerikon lädt die Bevölkerung am Montagabend, 26. Februar 2024, zu einer Information zur Revision des kommunalen Richtplans ein.
Kanton
10 Mio. Franken für Start-up-Förderung
Der Kanton SG hat eine Strategie für die Förderung von Start-ups entwickelt. Ziel der Strategie ist, das Unternehmertum und die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons weiter zu erhöhen.
Kanton
Voten für Startfeld Diamant 2024
28 Unternehmen aus der ganzen Ostschweiz bewerben sich für den «Startfeld Diamant», den Startup-Preis der St.Galler Kantonalbank. Das Online-Voting für den Publikumspreis läuft.
Kanton
Handtuchspender in Brand gesetzt
Am Mittwoch wurde ein Papierhandtuchspender in einem WC des Einkaufszentrums Säntispark in Abtwil angezündet. Es gab eine Evakuation und 25'000 Franken Sachschaden. Zeugen gesucht.
Lifestyle
Halbe Million Wintergäste bei uns
Ob Singschwäne aus Lettland oder Lachmöwen aus Polen und Tschechien: Fast eine halbe Million Wasservögel verbringen ihren Winter auf Schweizer Seen. Aber es kommen immer weniger.
Region
SOB wächst auf 1'000 Mitarbeiter
Im letzten Jahrzehnt verdoppelte die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) praktisch ihre Mitarbeiterzahl. Ende 2024 folgt ein neuer Schritt. Heute beginnt die 1'000. Mitarbeiterin.
Kanton
Migrationsamt weitet digitales Angebot aus
Das Migrationsamt hat seinen Online-Schalter rundum erneuert: Aufenthaltsgesuche können digital abgewickelt und Unterlagen elektronisch ein- oder nachgereicht werden.
Region
138. Sakristanentreffen in Jona
Die Sakristane des Kreises 3 des Bistums St.Gallen tagten am 23. Januar in Jona – mit Gottesdienst und gemütlichem Mittagessen ein spiritueller, informativer und geselliger Anlass.
Kanton
Teure Energie statt Arbeit
Die hohen Energiepreise gefährden Arbeitsplätze. Das stellt die FDP St.Gallen fest und nennt als Beispiele zwei Betriebsschliessungen.
Wahlen 2024
Regierungsrätin Hartmann: «Energiekonzept umsetzen»
Susanne Hartmann forciert als Vorsteherin des St.Galler Bau- und Umweltdepartements nicht nur die Bauerei, sondern engagiert sich stark für Umwelt- und Sozialfragen.
Kanton
IHK-Parolen und -Wahlempfehlung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell ist gegen eine 13. AHV-Rente, aber für die Renteninitiative. Bei der Regierungswahl empfiehlt sie Bisherige und SVP-ler.
Kanton
Regionale Entwicklungsförderung
Dank der Neuen Regionalpolitik des Bundes konnten im Kanton St.Gallen seit 2008 über 160 Projekte unterstützt und rund 20 Millionen Franken an Projektgeldern gesprochen werden.
Kanton
Konflikte an der OST
Mehrere bekannte Dozenten und Wissenschaftler haben die Fachhochschule OST im Streit verlassen. Der Schaden ist gross.
Kanton
Unzufrieden mit Polizeigesetz
Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats schlägt verschiedene Präzisierungen vor und will zwei neue Gesetzesartikel zur Überarbeitung zurückweisen.
Gast-Kommentar
Rubriken
Bargeld wird zum Auslaufmodell
Bargeld ist beliebt, seine Bedeutung nimmt aber ab. Corona beschleunigte den Übergang zu Karten- oder Handy-Zahlungen. Mehr Händler und Dienstleister steigen um, sowie Konsumenten.
Rubriken
Flieger der Zukunft im Lärmcheck
Statt röhrenförmiger Verkehrsflugzeuge könnte es künftig effizientere und leisere Jets mit «Blended Wing Body» geben. Wie Menschen auf deren Lärm reagieren, erforschte die Empa.
Kanton
Komitee gegen 13. AHV-Rente
St.Galler und Appenzeller Mitte-, FDP- und SVP-Politiker starten ein überregionales Komitee St.Gallen-Appenzell «NEIN zur Initiative für eine 13. AHV-Rente». Warum sie Nein sagen.
Wahlen 2024
Regierungsrat Tinner: «St.Gallen ist bei mittleren Einkommen nicht konkurrenzfähig»
Beat Tinner (FDP) ist als Volkswirtschaftsdirektor seit 2020 Mitglied der St.Galler Regierung. Er erläutert, wo er bei Verkehrs- und Bildungsfragen steht, wie er Wind- und Flusskra...
Kanton
Polizeigesetz-Anpassung: SP-Ja
Nach der Rückweisung im Juni verbesserte die St.Galler Regierung die Polizeigesetz-Nachträge. Die SP stimmt nun zu, auch wegen des neuen Rahmens für präventive Polizeiarbeit.
Kanton
Karte statt Bargeld für Flüchtlinge
Deutschland setzt neu auf eine Bezahlkarte zur Auszahlung finanzieller Sozialhilfe an Asylsuchende. Die SVP sieht Gründe, eine Karten-Einführung nun im Kanton St.Gallen zu fordern.
Kanton
Inflation als Vorsorge-Feind
Die Inflation vernichtet angesparte Altersvorsorge-Guthaben. Der 15. OST-Unternehmensspiegel geht auf Stolpersteine der Schweizer Vorsorge und den Stellenwert privaten Sparens ein.
Rapperswil-Jona
«Ohne uns kein Einsatz»: Logistikbrigade 1
Die Logistikbrigade 1 unter dem Kommando von Brigadier Meinrad Keller aus Rapperswil lud zum Jahresrapport ins ENTRA.
Gast-Kommentar
Gesundheit
Kopfgesund-Tipp: Panikattacken
In dieser Woche gibt der zertifizierte Psycho-Neuro-Immunologe Dennis Fröhlich Tipps für den Umgang mit Panikattacken.
Kanton
Gestärkte Polizeiarbeit als Ziel
Mit vier Polizeigesetz-Nachträgen will die St.Galler Regierung die Polizeiarbeit präventiv und inner-/interkantonal stärken. Die Kommission verlangt Präzisierungen und Ergänzungen.
Kanton
TV-Gebühren: Ostschweiz uneinig
Während sich die St. Galler Regierung für die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen hat, ist die Regierung des Kantons Thurgau dagegen.
Zurück
Weiter