Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Neue Verkehrspolitik in St.Gallen
Die Stadt St.Gallen soll nicht mehr über die Einführung von Tempo 30 entscheiden dürfen, sondern der Kanton. Weiter beschloss der Kantonsrat Einschränkungen für Pförtneranlagen.
Kanton
Kantonsrat-Ja zu Gewässerschutz
13 Massnahmen sollen im Kanton St.Gallen die Belastung von Gewässern durch Umweltchemikalien verringern. Der Kantonsrat sagte Ja zu den Vorschlägen, lehnte aber mehr Stellen ab.
Kanton
Rat ritzt Flüchtlings-Wohnfreiheit
Im Kanton St.Gallen können anerkannte Flüchtlinge unter Sozialhilfe ihren Wohnort nicht mehr wählen. Mitte-EVP und SVP setzten im Kantonsrat die umstrittene Gesetzesänderung durch.
Kanton
PFAS-Fleisch wird verkauft
Das Fleisch von St.Galler Bauernbetrieben mit zu hohen Werten der Umweltchemikalie PFAS gelangt weiterhin in den Verkauf. Aus Sicht des Kantons sind Verkaufsverbote derzeit nicht n...
Update
Kanton
Kantonsrat sagt Nein zu «Spatz»
Der «Spatz», das umstrittene Basler Medienprojekt, bekommt keine Förderung vom Kanton. Während es bereits von der Finanzkommission abgelehnt wurde, kommt jetzt auch der Kantonsrat ...
Essen & Trinken
Speed-Dating: Bauern und Köche
Ein spezielles Speed-Dating verkuppelt Produzenten und Gastgeber: Regionale Landwirte treffen auf ambitionierte Küchenchefs. Ziel: eine Lieferkette von Feld und Stall in die Küche.
Kanton
Junisession im Kantonsrat: Tag 2
Der St.Galler Kantonsrat traf sich von Montag, 2. Juni, bis Mittwoch, 4. Juni 2025, zur Sommersession. Nachfolgend seine Entscheide des zweiten Sessionstages im Überblick.
Kanton
Kinderbetreuungsgeld einheitlich
St.Gallens Kantonsrat genehmigte den Systemwechsel zu wohnortunabhängig einheitlicher Förderung von Kinderbetreuung. Zur Klärung von Fragen geht die Vorlage wieder zur Kommission.
Kanton
Rat sagt Ja zu Wil-West-Verkauf
Der St.Galler Kantonsrat genehmigte in erster Lesung die Vorlage für den Verkauf des Areals Wil West an den Kanton Thurgau. Ob es dazu eine Volksabstimmung gibt, ist noch offen.
Kanton
Rat strich Lotteriefonds-Gelder
Der St.Galler Kantonsrat entschied am Dienstag über besonders viele Anträge zu Lotteriefonds-Beiträgen und sprach für die Walliser Gemeinde Blatten Soforthilfe und Projektgelder.
Kanton
Links-Grün fordert PFAS-Aufklärung
Im Kanton St.Gallen gelangt weiterhin PFAS belastetes Fleisch in den Verkauf. Die SP-GRÜNE-GLP-Fraktion erachtet dies als sehr besorgniserregend und fordert Aufklärung.
Kanton
Führungscrew für Spitäler gewählt
Bei der Spitalfirma HOCH Health Ostschweiz wurden Prof. Dr. med. Simon Wildermuth als Chief Executive Officer und Prof. Dr. med. Wolfram Jochum als Chief Medical Officer bestätigt.
Kanton
Kantonsrat-Ja zu Minus-Rechnung
St.Gallens Kantonsrat genehmigte am Dienstagvormittag die Rechnung für 2024 mit Defizit von 243 Millionen Franken ohne Gegenstimmen. Ein grosses Sparpaket wird bereits vorbereitet.
Kanton
Junisession im Kantonsrat: Tag 1
Der St.Galler Kantonsrat traf sich von Montag, 2. Juni, bis Mittwoch, 4. Juni 2025, zur Sommersession. Nachfolgend seine Entscheide des ersten Sessionstages im Überblick.
Kanton
Stadtautobahn-Ausbau trotz Nein
Der Kantonsrat hat ein Standesbegehren überwiesen, um den im November an der Urne abgelehnten Ausbau der St.Galler Stadtautobahn doch noch zu realisieren – trotz Protestaktion.
Kanton
Ja zu Polizeizentrum-Mietkosten
Im neuen Interventionszentrum des Bundes in St.Margrethen sollen rund 50 Mitarbeiter der Kapo St.Gallen untergebracht werden. Im zweiten Anlauf wurden nun die Mietkosten genehmigt.
Update
Kanton
Neuer Kantonsratspräsident
Zu Beginn der Junisession wählte der Kantonsrat Walter Freund von der SVP für ein Jahr zum höchsten St.Galler und Andrea Abderhalden-Hämmerli von der FDP zur neuen Vizepräsidentin.
Kanton
Beat Tinner Regierungspräsident
Seit Sonntag ist Beat Tinner St.Galler Regierungspräsident. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements setzt auf das Motto «Innovation schafft Fortschritt» und ein Empa-Foto.
Kanton
Bereichsleiter für Kirchgemeinden
Der 47-jährige Betriebsökonom und Erwachsenenbilder Stefan Meier übernimmt per 1. Juli die Bereichsleitung «Kirchgemeinden» beim Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen.
Lifestyle
Moore stehen unter Druck
Der Internationale Tag der Moore erinnert am 2. Juni an die Wichtigkeit der Moore. Diese wichtigen Ökosysteme stehen im Kampf gegen Klimawandel und Biodiversitätskrise unter Druck.
Kanton
Bekifft oder besoffen unterwegs
An Freitagabend erwischte die Kantonspolizei St.Gallen fünf Verkehrsteilnehmer, die fahrunfähig und zum Teil ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren.
Essen & Trinken
Nüsslisalat: Grenzschutz löchrig
Mit der Frankenstärke lohnt sich der Import ausländischen Gemüses für den Handel öfter. Beim Nüsslisalat wird es für Schweizer Produzenten zum Problem. Sie fordern Zollanpassungen.
Kanton
Menschen für Hartmann im Fokus
Am 31. Mai endet Susanne Hartmanns Regierungspräsidium. Neben der Leitung der St.Galler Regierungssitzungen und Repräsentativem besuchte sie eine Schule, ein Hospiz und Micarna.
Sport
Rekorde beim Auffahrtslauf
Der Auffahrtslauf St.Gallen erreichte Teilnehmer- und Zuschauerrekorde und sportliche Spitzenleistungen.
Kanton
Blick auf Kantonsrat-Junisession
Der St.Galler Kantonsrat entscheidet in der Junisession über umstrittene Gesetzesänderungen und Motionen zu Flüchtlingen oder Verkehrsmassnahmen und erhält ein neues Ratspräsidium.
Kanton
Melderekord bei Schulpsychologie
In seinem Jahresbericht blickt der Schulpsychologische Dienst des Kantons St.Gallen auf das Jahr 2024 mit neuem Höchststand an Anmeldungen und stark steigender Nachfrage zurück.
Kanton
Regierung an neuer SAK-Strategie
St.Gallens Regierung will die Eigentümerstrategie der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK) überarbeiten. Die Arbeiten seien kurz vor Abschluss, so eine Vorstoss-Antwort.
Kanton
Geschäftsleiter für TVO und Tele 1
Der neue CEO von Tele 1 und TVO heisst André Moesch. Am 1. Juli übernimmt er die Geschäftsleitung beider Regional-TV-Sender und folgt auf Dominique Lammer, die zu CH Media geht.
Kanton
Wechsel bei Curaviva St.Gallen
Curaviva St.Gallen, der kantonale Verband der Betagten- und Pflegeheime, geht mit Corinne Dähler als neuer Präsidentin und Paul Gemperle als neuem Geschäftsführer in die Zukunft.
Kanton
Deckel auf Missbrauchfälle
Die St. Galler Regierung sieht keinen Bedarf für weitere Aufarbeitungen von Missbrauchfällen in Sonderschulheime mit weltlichem und kirchlichem Personal.
Kanton
Druck auf Frühfranzösisch steigt
Mittels Gesetzesanpassung wollen alle Fraktionen im St.Galler Kantonsrat den Französischunterricht in die Oberstufe verschieben. Die Regierung ist dafür, verweist aber auf Harmos.
Kanton
Beschäftigung wächst schwächer
Im Kanton St.Gallen stiegen im ersten Quartal 2025 im Vorjahresvergleich das Beschäftigungsvolumen um 1,9 Prozent und die Beschäftigtenzahl um 2,2 Prozent, offene Stellen sanken.
Sport
Schwingen: 4 Kränze für «Rapperswiler»
Nicht weniger als 4 Kränze holten die «Rapperswiler» am 25. Mai am St.Galler Kantonalschwingfest in Unterwasser. Dem 23-jährigen Kaltbrunner Andreas Ziegler glückte der erste Kranz.
Rapperswil-Jona
Sieben Preise für den Film
Die St.Gallische Kulturstiftung hat in Rapperswil sieben Filmschaffende ausgezeichnet – für mutige Visionen, persönliche Handschriften und filmisches Können.
Kanton
Algerier nach Diebstahl verhaftet
Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen kam es in Rebstein zu zwei Diebstählen. Der Täter entwendete Deliktsgut aus einem Fahrzeug und einem Restaurant, wie die Kantonspolizei mitt...
Kanton
Mutter mit Kleinkind auf Zebrastreifen angefahren
Eine Mutter und ihr einjähriges Kind sind am Freitag auf einem Zebrastreifen in St. Gallen von einem Auto erfasst und samt Kinderwagen zu Boden geschleudert worden.
Sport
Spitzenpaarungen in Unterwasser
227 Schwinger treten am Sonntag beim 110. St.Galler Kantonalschwingfest in Unterwasser an – darunter sechs Eidgenossen, Berner Gäste und «Rapperswiler». Zwei Lokalmatadoren fehlen.
Kanton
Frühe Förderung weiter stärken
Die St.Galler Regierung schickt die Sammelvorlage für frühe Förderung in eine erneute Vernehmlassung. Ein umfassendes Massnahmenpaket soll Kinder im Vorschulalter stärker fördern.
Kultur
Suche nach St.Galler Filmideen
Im «Treatment-Wettbewerb» sucht die Filmkommission des Kantons St.Gallen vielversprechende St.Galler Filmideen. Gewinner erhalten je 15'000 Franken, um das Treatment zu schreiben.
Kanton
IT-Planungsdienst erhält Leiterin
Die St.Galler Regierung wählte Michelle Federspiel zur neuen Leiterin des Dienstes für Informatikplanung. Sie löst per 1. September 2025 Interims-Amtsleiter Markus Enz ab.
Zurück
Weiter