Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
30.07.2025
30.07.2025 17:44 Uhr

St.Galler Podium «Mensch, Wolf!»

Ein kritischer Biologe und eine grüne Nationalrätin kreuzen die Klingen zum Thema Wolf in der Schweiz. (Symbolbild)
Ein kritischer Biologe und eine grüne Nationalrätin kreuzen die Klingen zum Thema Wolf in der Schweiz. (Symbolbild) Bild: Pixabay: steve fehlberg
Wölfe bewegen Stadt und Land. Welche Probleme bringen sie, welche Auswirkungen sind positiv? Eine Nationalrätin und ein kritischer Biologe diskutieren am 6. August in St.Gallen.

Der Umgang mit dem Wolf beschäftigt die Schweiz. Die wachsenden Bestände führen zu Mehraufwänden in der Landwirtschaft. Immer wieder zeigen sich Konflikte zwischen Wölfen und Weidewirtschaft. Der Bündner Biologe Marcel Züger sieht durch die Wolfsausbreitung auch Naturschutzziele gefährdet. In seinem Buch «Mensch, Wolf!» thematisiert er die Bedeutung der Weidewirtschaft für den Artenschutz, und beschreibt Kollateralschäden bei verschiedenen Tierarten durch Herdenschutzmassnahmen.

Der Biologe gilt als Wolfskritiker und ist bekannt für pointierte und kontroverse Aussagen. An einem moderierten Podium diskutiert er seine Analyse mit Nationalrätin Franziska Ryser, Grüne. 

Nationalrätin und Biologe beurteilen Wolf unterschiedlich

Die Nationalrätin und der Biologe setzen sich beide aktiv für die Natur ein, beurteilen den Wolf und seine Auswirkungen aber ganz unterschiedlich. Am 6. August treffen die beiden in St.Gallen aufeinander. Nach zwei kurzen Inputreferaten werden die Argumente in einer Podiumsdiskussion vertieft. Dabei sollen auch Fragen aus dem Publikum Platz haben. Die Veranstaltung wird vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verein (SAV) ausgerichtet. SAV-Präsident Ernst Wandfluh, Nationalrat SVP, führt durch den Abend.

Mittwoch, 6. August, Katharinensaal (Katharinengasse 11), St.Gallen, Beginn: 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Elf Prozent der Landesfläche sind Sommerungsgebiete

Das Sömmerungsgebiet entspricht einem Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz oder elf Prozent der Landesfläche. Über 800'000 Tiere nutzen dieses natürliche Grasland während den Sommermonaten. Die 6'600 Alpbetriebe stellen jährlich insgesamt rund 5'500 Tonnen Alpkäse her.

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband

Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) ist die nationale Organisation der Alpwirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Sinne der nachhaltigen Alpbewirtschaftung in Politik und Gesellschaft. Er fördert die Vernetzung, den Austausch, den Informations- und Wissenstransfer im Bereich der Alpwirtschaft national und international. Er unterstützt die Alpbetriebe bei der Qualitäts- und Absatzsicherung sowie der Erhöhung der Wertschöpfung aus den unter einzigartigen Bedingungen produzierten Alpprodukten. Weitere Informationen: www.alpwirtschaft.ch.

Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband / Redaktion Linth24