Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
28.07.2025
29.07.2025 07:07 Uhr

2 Jungwölfe im Weisstannental

Im Weisstannental im Sarganserland wurde mittels Fotofalle zwei Jungwölfe nachgewiesen. Drei Wolfsrudel gibt es im Kanton St.Gallen. (Symbolbild)
Im Weisstannental im Sarganserland wurde mittels Fotofalle zwei Jungwölfe nachgewiesen. Drei Wolfsrudel gibt es im Kanton St.Gallen. (Symbolbild) Bild: Geoprofi Lars (CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)
Bereits am 23. Juli 2025 wies eine Fotofalle ein Wolfsrudel mit zwei Jungen im Weisstannental bei Mels nach – vermutlich das Schilt-Rudel, das sich 2024 im Schilstal vermehrt hat.

Nachdem das Schilt-Rudel letztes Jahr im St.Galler Schilstal seine Jungen aufgezogen hat, hat es dieses Jahr für die Jungenaufzucht vermutlich ins Weisstannental gewechselt. Das Rudel ist ursprünglich im Kanton Glarus entstanden.

Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen (ANJF) betreibt zusammen mit der Jägerschaft ein ganzjähriges, opportunistisches Monitoring zu Wolf und Luchs. Da das Rudel im Frühling mehrfach im Weisstannental nachgewiesen werden konnte, hat die Wildhut das Monitoring verstärkt. Am 23. Juli ist der Nachweis von zwei Jungwölfen gelungen. Jetzt wird versucht, die genaue Anzahl der Jungwölfe und die genaue Identität der Elterntiere nachzuweisen.

Drei Wolfsrudel im Kanton St.Gallen bekannt

Im Kanton St.Gallen leben zum jetzigen Wissensstand drei Wolfsrudel. Das Gamserrugg-Rudel rund um die Churfirsten, das Calanda 2-Rudel im Grenzgebiet zwischen dem Taminatal und Graubünden und das Schilt-Rudel, das sich zwischen dem Glarnerland und dem Weisstannental bewegt. Rund um den Alpstein konnte im Winter 2025 noch ein Wolfspaar nachgewiesen werden. Ein Rudel konnte dort jedoch noch nicht bestätigt werden.

Dieses Jahr wurden bis anhin viermal Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere im Kanton St.Gallen verzeichnet. Dies ist deutlich weniger als im Vorjahr. Bis Ende Juli 2024 wurden 16 Übergriffe auf Nutztiere gemeldet. Die Situation kann sich jedoch jederzeit ändern.

Wolfsmanagement mit drei Säulen

Das Wolfsmanagement basiert auf drei Säulen: Einer guten Information der Bevölkerung, einem fachgerecht umgesetzten Herdenschutz und der Regulation von Wölfen, um schadenstiftende Tiere zu entfernen und die Wölfe scheu zu halten. Das ANJF prüft auch dieses Jahr die Regulation der im Kanton lebenden Rudel und setzt das Jagdrecht konsequent um.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Redaktion Linth24