Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Flumserberg-Windpotenzial klären
Der Energiekonzern Axpo begann auf den Flumserbergen Abklärungen für einen Windpark mit bis zu sechs Windkraftanlagen. Ein 120-Meter-Windmessmast soll ein Jahr lang Daten liefern.
Kanton
Ladenöffnung bis 22 Uhr gefordert
Ein Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung der St.Galler Regierung will die Ladenöffnungszeit um 1 Stunde ausdehnen. Die Kantonsratskommission will gar bis 22 Uhr gehen.
Kanton
Grundstein für Forensikstation Wil
In der Psychiatrie St.Gallen in Wil wurde der Grundstein für eine Forensikstation für Menschen im stationären Massnahmenvollzug und Häftlinge mit psychischen Erkrankungen gelegt.
Fussball
Nati-Spiel-Moderator wechselt
Er ist wohl einer der bekanntesten Walliser: Rainer Maria Salzgeber ist beim SRF künftig nicht mehr für die Moderation der Spiele der Fussball-Nati zuständig.
Kanton
1 Prix Benevol 2024 nach Schänis
Der Prix Benevol 2024 für Freiwilligenarbeit mit 10'000 Franken Gesamtpreisgeld geht an die Vereine Schänner Natur, «mosa!k» aus St.Gallen, «rockamweier» aus Wil und den FC Widnau.
Region
Die Vorlagen vom 22. September
Am 22. September 2024 wird über zwei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Zudem wird in Rapperswil-Jona über eine kommunale Vorlage abgestimmt. Alles Wichtige hier im Überblick.
Update
Kanton
Strom wird massiv billiger
In Rapperswil-Jona senkt das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil die Strompreise ab 2025 um 6 Prozent. Und auch für andere Gemeinden im Kanton wird Strom billiger.
Kanton
Toggenburg-Umfahrungen kurz zu
Im September 2024 werden die Umfahrungen von Wattwil, Lichtensteig und Bütschwil punktuell für Grünpflege und Strassenunterhalt gesperrt, dies teils tagsüber, teils nachts.
Kanton
Zweimal Ja, einmal Nein der Mitte
Die Mitglieder der Mitte Kanton St.Gallen sagen am 22. September 2024 Ja zur BVG-Reform und Nein zur Biodiversitätsinitiative sowie am 24. November Ja zum Nationalstrassenausbau.
Kanton
Abschussantrag für Wolfswelpen
Damit auch künftig Schäden an Nutztieren gering bleiben, beantragt der Kanton St.Gallen beim Bund, das Wolfsrudel am Gamserrugg durch Abschüsse von Welpen «proaktiv zu regulieren».
Kanton
SP will PFAS-Chemikalienverbot
Als Reaktion auf die registrierte PFAS-Belastung von Weiden im nordöstlichen Kanton St.Gallen fordert die SP ein Verbot dieser Chemikalien. Auch der Konsumentenschutz forderte das.
Fussball
Der FC St. Gallen schafft die Überraschung
Der FC St. Gallen feiert in der Türkei einen grossen Erfolg. Die Ostschweizer gewinnen das Rückspiel gegen Trabzonspor 5:4 im Penaltyschiessen und ziehen in die Conference League ein.
Kanton
Tickets für KI-Konferenz sichern
Die Digital Conference Ostschweiz (DCONO) zu KI am 19. September 2024 im Einstein Congress in St.Gallen verspricht ein Highlight für Digital- und Innovationsbegeisterte zu werden.
Kanton
Was bei der EL ändert
Rentner mit geringem Einkommen, haben Ergänzungsleistungen (EL) vom Staat zugute. Nun wird die Anmeldung neu geregelt.
Kanton
Vorsicht, Blitzer!
Die Kantonspolizei hat auf ihrer Website eine Liste veröffentlicht, in welcher sie bekannt gibt, wo man aktuell in eine Radarfalle tappen könnte. Im Toggenburg ist in Kirchberg bzw...
Kanton
14 «Hate-Crimes» in 10 Monaten
Seit 7. Oktober 2023 registrierte die Polizei im Kanton St.Gallen zwei antisemitische Vorfälle, insgesamt gab es laut Regierung 14 «Hate-Crime»-Delikte zur Ethnie oder Herkunft.
Kanton
Verkaufsverbot für Gift-Fleisch
Im nordöstlichen Kanton St.Gallen wurden PFAS-belastete (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) Kuhweiden ermittelt. Lokales Fleisch über Höchstwert darf nicht mehr in Verkauf.
Kanton
Busfahrer mit Kopf-Abriss bedroht
Ein Mann (29) drohte in Wattwil einem Buschauffeur, den Kopf abzureissen. Die Staatsanwaltschaft sprach ihn per Strafbefehl wegen Drohung schuldig und verhängte eine Geldstrafe.
Kultur
10 Jahre kklick-Kulturvermittlung
«kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» feiert ihr 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt Kulturvermittlung an Schulen zurück. Das Projekt etablierte sich als Ressource.
Gast-Kommentar
Fussball
Urs Meier und die Hooligans
«Hat die Politik ein Herz für Hooligans?» fragt der ehemalige Top-Schiedsrichter Urs Meier.
Kanton
Departement-Generalsekretär neu
Die St.Galler Regierung wählte Claude Eugster zum neuen Generalsekretär des Sicherheits- und Justizdepartementes. Er wird per 1. November 2024 Nachfolger von Dr. Hans-Rudolf Arta.
Kanton
Kantonsregierung für Erasmus+
Seit 2014 ist die Schweiz nicht mehr Mitglied des EU-Programms für die Bildungs- und Forschungszusammenarbeit Erasmus+. Nun wird der Bundesrat aufgefordert, Verhandlungen für einen...
Kanton
Baustart für Neubau Kanti Wattwil
Im September 2024 beginnt das St.Galler Hochbauamt mit den Arbeiten für den Ersatzneubau der Kantonsschule Wattwil. Es ist die erste Bauetappe des Gesamtvorhabens «Campus Wattwil».
Kanton
Kein neues Hundegesetz
Kantonsräte wollten nach zwei Vorfällen eine Überprüfung des St. Galler Hundegesetzes. Das ist unnötig, findet die Kantonsregierung.
Uznach
Podium: Zukunft des Spitals Linth
Der Kanton hat dem Spital Linth den Leistungsauftrag befristet. Für die Region ist der Spitalstandort Uznach unverhandelbar. Sie lädt am Mittwoch, 11. September 2024, zum Podium.
Kanton
Grenzgängerbewilligungen digital
Ab heute können St.Galler Unternehmen Gesuche für Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch digital über das EasyGov-Portal des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) abwickeln.
Kanton
Die aktiven Nazis in St.Gallen
Am 24. Oktober kommt der «Landesverräter» ins Kino. Alt Stadtarchivar Ernst Ziegler nimmt die tragische Geschichte des Gaiserwalders Ernst S. zum Anlass, um die Geschichte des Nati...
Kanton
Theaterfest heute in St.Gallen
Die neue Theater- und Konzertsaison beginnt mit einem grossen Eröffnungsfest: Heute tehen die Türen von Theater und Tonhalle offen für einmalige Blicke hinter die Kulissen.
Kanton
«Uf Bsuech dihei» an OLMA 2024
Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden laden die Bevölkerung vom 10. bis 20. Oktober 2024 an die Sonderschau als Gastkanton der OLMA. Im Fokus stehen die Menschen und der Dialog.
Kanton
FDP: Dreimal Ja und einmal Nein
Ja zur BVG-Reform, zum Nationalstrassen-Ausbau, zum höheren Pendlerabzug und Nein zur Biodiversitätsinitiative: Die FDP Kanton St.Gallen fasste die nächsten Abstimmungsparolen.
Gesundheit
Vorbereitet im Falle eines Falles
Ein Mensch kann bei noch so guter Gesundheit sein – ein Sturz kann immer passieren und den Alltag einschneidend verändern. Doch man kann sich durchaus vorbereiten.
Kanton
Finanzausgleich leicht anpassen
Im Wirksamkeitsbericht 2024 analysiert die St.Galler Regierung den Finanzausgleich und strebt geringere Zentrumslasten für die Stadt St.Gallen an. Die Kommission sagt «Ja, aber».
Kanton
Neue Wildhüter für Wolf und Biber
Der Kanton St.Gallen verstärkt seine Wildhüter mit zwei neuen Mitarbeitern mit Fokus auf die Dossiers Wolf und Biber, ohne Aufsichtskreise. Die «Gruppe Wolf Schweiz» ist zufrieden.
Lifestyle
Straffähigkeit unter Vollrausch
Begeht jemand eine Straftat, ist er laut Gesetzgebung zu bestrafen. Doch gibt es auch Ausnahmen, etwa dann, wenn der Täter im Vollrausch war – egal, ob wegen Alkohol oder Drogen.
Kanton
Frontalkollision in H16-Tunnel
Am Donnerstagnachmittag kollidierten in Bütschwil im Tunnel Engi der Umfahrungsstrasse H16 zwei Autos frontal. Dabei wurden ein Mann und zwei Frauen teils unbestimmt verletzt.
Kanton
Mehr Mikromobilität bei OSTWIND
«Anschluss garanTIERt»: Der Tarifverbund OSTWIND und TIER erweitern ihre Kooperation für Kombi-Angebote mit E-Bikes und E-Trottinetten in der Ostschweiz. Neu gibt’s Einzelfahrten.
Essen & Trinken
Tomate: Rote Königin der Küche
Die Tomate – fester Bestandteil der Küche weltweit – begeistert durch Vielseitigkeit und Geschmack. Ob roh, gekocht, grilliert oder getrocknet – die Tomaten sind echte Alleskönner.
Kanton
Arzt fälschte 409 Covid-Papiere
Ein Arzt aus dem Raum St.Gallen ist am Mittwoch wegen Urkundenfälschung zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten verurteilt worden. Vor dem Kreisgericht St.Gallen war i...
Eschenbach
Ricken-Unfälle werden politisch
Immer wieder gibt es zum Teil schlimme Unfälle auf dem Ricken. Jetzt muss sich die Politik damit beschäftigten. Das verlangt ein Kantonsrat aus Eschenbach.
Auto & Mobil
Auto-Prämie für Ausländer teurer
Bei Ausländern schlagen Autoversicherer die Prämien teils massiv auf. Vor allem junge Kosovaren, Nordmazedonier und Türken zahlen bis zu 74 Prozent mehr als Schweizer, so Comparis.
Zurück
Weiter