Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
20.11.2024
20.11.2024 13:26 Uhr

Achtung Asiatische Hornisse

Die Asiatische und die Europäische Hornisse im Vergleich und die wesentlichen Unterschiede.
Die Asiatische und die Europäische Hornisse im Vergleich und die wesentlichen Unterschiede. Bild: frelonasiatique.ch/Carine Vogel/Q. Rome/MNHN
In Engelburg konnte am 14. November 2024 ein Nest der Asiatischen Hornisse entfernt werden. Es ist das erste Nest, das im Kanton St.Gallen entdeckt und vernichtet wurde.

Da die Asiatische Hornisse für die heimischen Honigbienen gefährlich ist, wird ihre Ausbreitung bekämpft.

Nest auf 25 Metern Höhe

Das Nest ist Anfang November auf einer Höhe von 25 Metern in der Baumkrone einer Eiche entdeckt worden. Am Anfang stand die Meldung einer einzelnen Hornisse.

Das Amt für Jagd, Natur und Fischerei hat darauf die Imkerschaft in der näheren Umgebung des Fundes und die lokalen Imkervereine informiert und zur verstärkten Überwachung ihrer Bienenstände aufgerufen. Zwei Imker haben das Nest in der Folge gefunden. 

Jagdverhalten kann Bienenvölker ausmerzen

Die Asiatische Hornisse ist via Südfrankreich nach Europa eingeschleppt worden. Sie ist für den Menschen nicht gefährlicher als die einheimischen Hornissen oder die Honigbienen. Die Asiatische Hornisse jagt aber Insekten. Ihr Jagdverhalten kann Honigbienen beeinträchtigen und Bienenvölker ausmerzen.

Sichtungen melden

Es ist damit zu rechnen, dass sich die Asiatische Hornisse im Kanton St.Gallen weiterverbreiten wird. Um dies zu verlangsamen, werden ihre Nester entfernt.

Wichtig sind dazu Meldungen von Nestern, aber auch von verdächtigen Hornissen. In der aktuellen Jahreszeit sind die Nester gut sichtbar. Bienenhaltende sind aufgefordert, ihre Bienenstände zu überwachen. Für Meldungen steht unter www.asiatischehornisse.ch eine schweizweite Plattform zur Verfügung.

Weitere eingeschleppte Arten 

Nebst der Asiatischen Hornisse breiten sich weitere eingeschleppte Arten wie die Quaggamuschel, Tigermücke, Rotwangenschmuckschildkröte und weitere im Kanton St.Gallen aus. Für die Koordination der kantonalen Aufgaben ist die Fachstelle Neobiota im Amt für Jagd, Natur und Fischerei zuständig.

Staatskanzlei Kommunikation Kanton St.Gallen