Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Region
Schmerkner kämpft um Antworten
Nach langem Schweigen kämpft Stefan Bischof aus Schmerikon für die Aufarbeitung der Missstände in einem Schulheim in Rehetobel – damit kein Kind erleben muss, was er durchmachte.
Kanton
SNB-Geld überrascht Ostschweiz
Entgegen vielen Prognosen schüttet die Schweizerische Nationalbank (SNB) nach zwei Jahren Pause für 2024 wieder Gewinne aus. Auf den Kanton St.Gallen warten 119 Millionen Franken.
Kanton
Lob und Tadel für Lektionenabbau
Zur Entlastung der Klassenlehrer streicht die St.Galler Regierung Lektionen an der Volksschule. Lehrer, Schulträger, Gemeindepräsidien, FDP und Die Mitte reagieren unterschiedlich.
Kanton
Kantonssparziel bis 150 Millionen
Seit 2023 baut der Kanton St.Gallen Eigenkapital ab. Da die Aussichten im Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2028 schwierig bleiben, will er 120 bis 150 Millionen Franken einsparen.
Kanton
Beitrag für Ukraine-Hilfsprojekte
Seit bald drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die St.Galler Regierung spricht deshalb 100'000 Franken aus dem Lotteriefonds für Hilfsmassnahmen eines Vereins aus Sevelen.
Kanton
Weniger Lektionen an Volksschule
Ab Schuljahr 2025/26 unterrichten Klassenlehrkräfte in der St.Galler Primarschule eine Wochenlektion weniger, auch in der Oberstufe gibt es Reduktionen. Ziel ist eine Entlastung.
Rapperswil-Jona
Impulstag für Freiwilligenarbeit
benevol St.Gallen lädt am Freitag, 4. April 2025, Freiwilligenorganisationen, Gemeinden, Vereine und Interessierte zum Impulstag für freiwilliges Engagement an der OST Rapperswil.
Region
Flumserberg-Windpark visualisiert
«Freie Landschaft St.Gallen» warnt vor den geplanten Windparks in Sarganserländer Tourismus-Hotspots und zeigt, wie die Flumserberge und der Pizol mit Riesenwindrädern aussähen.
Kanton
Neue SGKB-Eigentümerstrategie
Die St.Galler Regierung hat ihre Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank (SGKB) aktualisiert und den Entwicklungen auf dem Finanzplatz und in der Gesellschaft angepasst.
Region
Grüne Neujahrsbegrüssung in Riet
Zur Neujahrsbegrüssung 2025 begaben sich die Grünen Linth und die Grünen Toggenburg ins Kaltbrunner Riet. Im Rückblick auf 2024 waren die Parteipräsidenten nur zum Teil zufrieden.
Kanton
Katholiken rüsten IT personell auf
Michael Baumann kümmert sich neu um die Computer-Infrastruktur des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen. Wie wichtig eine professionelle Aufstellung ist, zeigt ein Cyberangriff.
Kanton
Neuer stv. Direktor bei IHK
Jan Riss, Chefökonom und Mitglied der Geschäftsleitung der Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell, wird zum stellvertretenden Direktor der IHK befördert.
Lifestyle
Jeder Neunte legt in Kryptos an
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen – die meisten weniger aus Renditegründen als aus Neugier, so eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Kanton
Bodensee-Flugzeugreste bergen
1957 stürzte ein Swissair-Flugzeug in den Bodensee. Nun sollen die Überreste für ein Denkmal und zur Klärung der Unfallursache geborgen werden, bevor Quaggamuscheln alles bedecken.
Kanton
Hartmann neue BPUK-Vizepräsidentin
Der Vorstand der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK hat Susanne Hartmann (Die Mitte) einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt.
Kanton
16 Büros an Campus-Projekt dran
Die Jury für die Planung des Campus Platztor der Universität St.Gallen hat 16 Büros als Teilnehmer am Architekturwettbewerb zugelassen. Bis Mai sind Projektvorschläge einzureichen.
Kanton
Mann mit Axt am Bahnhof Sargans – Zeugenaufruf
Am Freitagabend wurde der Kapo SG ein Mann gemeldet, der sich am Bahnhof Sargans auffällig verhalte und eine Axt bei sich trage. Der Mann konnte verhaftet werden. Zeugen gesucht.
Kanton
6 Einbrüche in St.Galler Städten
In vier St.Galler Städten – darunter Rapperswil-Jona – wurden der Kapo St.Gallen am Donnerstag und Freitag sechs Einbrüche und Versuche gemeldet. Es gab 5'000 Franken Sachschaden.
Kanton
Rund zehn Unfälle wegen Schnee
Neue Schneefälle führten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu rund zehn Verkehrsunfällen im ganzen Kanton St.Gallen. Dabei entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand.
Kanton
Die St. Galler Polizei an Silvester im Grosseinsatz
Bei klirrender Kälte ist die Schweiz ins neue Jahr gestartet. Dabei kam es zu diversen Zwischenfällen. Die Kantonspolizei St. Gallen musste 80mal ausrücken.
Kanton
Unfallserie auf der A1
Am Dienstag haben sich kurz nach 7 Uhr auf der Autobahn A1 bei Gossau in Fahrtrichtung St.Gallen drei Unfälle ereignet.
Kanton
Rekordjahr für Firmengründungen
2024 verzeichnete einen Rekord bei den Firmengründungen: Fast 53'000 neue Unternehmen wurden gegründet.
Kanton
Umstrittene Gesichtserkennung
Ob ein Entscheid des Bundesgerichts Auswirkungen für die St.Galler Kantonspolizei hat, wollen Martin Stöckling und andere FDP-Kantonsräte wissen.
Rapperswil-Jona
Linth24-Renner Nr. 4: Rapperswil-Jona erhält eine Stadtpräsidentin
Barbara Dillier siegte im Kampf ums Stadtpräsidium gegen Martin Stöckling, der ihr bester Wahlhelfer war. Die Berichte zur Stadtratswahl wurden auf Linth24 gesamt fast 200'000 Mal...
Kanton
Kein Feuerwerk im Stiftbezirk
Für den St.Galler Klosterplatz gilt dieses Jahr ein striktes Feuerwerksverbot.
Kanton
Stephanstag ohne schwere Fälle
Auch in der Nacht vom Stephanstag auf Freitag war die Kapo SG wieder gefordert. Zu schweren Straftaten kam es glücklicherweise nicht. Im Linthgebiet blieb es ruhig.
Kanton
Viel Polizeiarbeit an Weihnachten
Nach mehrere Heilig-Abend Einsätzen, war auch der Weihnachtstag für die St.Galler Kantonspolizei intensiv, unter anderem in Rapperswil, Schmerikon und Uznach.
Kanton
4'112 Franken für Bild von DJ
Das an der Fussballnacht 2024 nicht verloste Bild «Klarer Kopf» der St.Galler DJ und Künstlerin Tanja La Croix erzielte bei der Ricardo-Auktion 4'112 Franken für einen guten Zweck.
Freizeit
Flumserberg Galaxie für Nachtski
Ab Freitag, 27. Dezember 2024, bietet die Flumserberg Galaxie das Nachtskifahren neu mit einer galaktischen Lichtkunstinstallation an. Zur Eröffnung tritt eine LED-Tanzgruppe auf.
Kanton
Neuer Leiter für Regionalpolizei
Per 1. Februar 2025 wird Major Simon Bless Leiter der Regionalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen. Er übernimmt die Nachfolge Valentin Aggelers, der vorzeitig in Ruhestand geht.
Essen & Trinken
Schweizer Schaumwein-Potenzial
Noch immer sind viele Schweizer Schaumweine kaum bekannt und ihre Produktion bleibt eine Nische. Doch der Markt zeigt klare Wachstumszeichen und setzt auf ein breiteres Publikum.
Kanton
HOCH Health Ostschweiz startklar
Nach turbulenten Wochen sind die letzten Vorbereitungen zum Übergang der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» auf Kurs. Gestartet wird mit einer Interims-Führung.
Kanton
Empfang für Bundespräsidentin
Nach ihrer Wahl zur Bundespräsidentin 2025 bereiteten der Kanton St.Gallen und ihre Heimatstadt Wil Karin Keller-Sutter am Donnerstag einen Empfang in Wil. Impressionen von Wil24.
Kanton
Leiter für Landwirtschaftszentrum
Das St.Galler Volkswirtschaftsdepartement wählte Roger Gut zum neuen Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums SG. Ab 1. März 2025 wird er als Nachfolger Markus Hobis eingeführt.
Rapperswil-Jona
OST bietet neuen KI-Bachelor an
Die Ostschweizer Fachhochschule OST bietet in Rapperswil ab Herbstsemester 2025 das neue Bachelorstudium «Artificial Intelligence» (AI; deutsch: künstliche Intelligenz bzw. KI) an.
Kanton
Leiter für Amt für Mittelschulen
Die St.Galler Regierung hat Simon Dörig zum neuen Leiter des Amtes für Mittelschulen gewählt. Er tritt per 1. April 2025 die Nachfolge von Tina Cassidy an.
Kanton
Hilfe für Myanmar-Konfliktopfer
Die St.Galler Regierung beschloss einen Beitrag von 20'000 Franken für Betroffene des Bürgerkriegs in Myanmar. Seit 2021 leidet die Bevölkerung unter einem bewaffneten Konflikt.
Kanton
Reha-Standorte für drei Kantone
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden erliessen eine gemeinsame Spitalliste für Rehabilitations-Kliniken bis 2032. Neu gelten Mindestfallzahlen.
Lifestyle
O du gefährliche Weihnachtszeit!
Die Weihnachtstage und der Jahreswechsel bringen den Menschen Freude und Feierlichkeiten, doch für (Haus-)Tiere bergen sie auch Gefahren und Stress. Vorausschauendes Handeln hilft.
Kanton
10'000-Franken-Spende für Syrien
Auch nach Assads Sturz benötigt Syriens Bevölkerung humanitäre Hilfe. Der Administrationsrat des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen sprach nun 10'000 Franken via Caritas.
Zurück
Weiter