
Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Neustart der Neutralität»
Die Sicherheitsministerin ist zu einem Sicherheitsrisiko geworden. Dass sie geht, ist eine gute Nachricht für unser Land.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Zürich verbietet Mietern ein Auto»
Für städtische Siedlungen gilt ein Autoverbot. Die links-grüne Politik wird immer übergriffiger.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Städte streichen Zehntausende Parkplätze»
Unter dem Abbau leiden insbesondere das Gewerbe und die Landbevölkerung.
![Dr. Gut: «Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen, wünsche ich der Welt und der Schweiz [...]: Sicherheit in Freiheit.»](https://d2f1iohpdfe94e.cloudfront.net/rails/active_storage/representations/proxy/eyJfcmFpbHMiOnsiZGF0YSI6Mjc4Mzk1LCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--f002c298e215c75eadf69322b0394c2ed8fb19ce/eyJfcmFpbHMiOnsiZGF0YSI6eyJmb3JtYXQiOiJwbmciLCJyZXNpemVfYW5kX3BhZCI6WzM5NiwiMTk4XHUwMDNlIix7ImJhY2tncm91bmQiOiIjMDAwMDAwIiwiZ3Jhdml0eSI6ImNlbnRlciJ9XX0sInB1ciI6InZhcmlhdGlvbiJ9fQ==--94861d79ec149fc3a3f6f56d80c1f974bbf1d841/249470.png)
Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Frieden und Freiheit für 2025»
Was hat uns 2024 beschäftigt? Was beschäftigt uns im neuen Jahr? An zwei Kernbegriffen hängt alles.

Gast-Kommentar
Kolumne
Die Schweiz ist keine EU-Kolonie
Der Bundesrat feiert das Abkommen mit Brüssel als Erfolg. In Wirklichkeit beerdigt es unser freies und souveränes Land.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Links-grüne Zürcher mit Flugrekord»
Sie wählen «klimasensibel», aber fliegen wie wild. Was den Stadtzürchern billig ist, ist der links-grünen Politprominenz nur recht.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Medienförderung – Parlament verarscht Volk»
National- und Ständerat bauen die Subventionen für die Presse aus. Die Bevölkerung will das Gegenteil.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Die Neutralität ist unteilbar»
Der Bundesrat lehnt die Neutralitätsinitiative ab. Ein Fehler, den das Volk korrigieren kann.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «So links sind die Journalisten»
Zwei neue Studien belegen: Journalisten sind links. Sehr links. Die Folgen für die Berichterstattung erleben wir jeden Tag.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Ärgernis Stau beseitigen»
Das Autobahnnetz ist veraltet. Die Beseitigung von Engpässen bringt eine dringend nötige Entlastung.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Unfreihandel mit Brüssel»
Die EU verlangt von der Schweiz Milliarden. Warum eigentlich?

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: SRG sponsert Studie zu ihren Gunsten
Die SRG-Sender haben dank Zwangsgebühren einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber den privaten. Nun machen sie mit den Gebührengeldern noch Politik in eigener Sache.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Die EU löst bei den Schweizern 'negative Gefühle' aus»
Eine SRG-Umfrage zeigt: Die Schweizer sehen Brüssel als undemokratisches Bürokratie-Monster.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Direkte Demokratie gerät unter Windräder»
Der Kanton St. Gallen lässt Gemeinden und Betroffene nicht mehr mitentscheiden. Auch in anderen Kantone werden die Kommunen entmachtet. Es drohen gar Enteignungen.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Bundesrat schwächt Sicherheit der Schweiz»
Die Landesregierung schiebt den Schutz der eigenen Bevölkerung auf – zugunsten von Deutschland und der Ukraine.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Schluss mit der Blitzerabzocke»
Radarkontrollen im Strassenverkehr sollen der Sicherheit dienen – und nicht der Bereicherung der Staatskasse auf Kosten der Bürger.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Ausverkauf der Neutralität»
Der Bundesrat gibt eine der wertvollsten Errungenschaften der Schweiz auf.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Menschenrecht auf Drogenhandel?»
Die Schweiz darf einen rechtskräftig verurteilten ausländischen Drogendealer nicht ausschaffen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Grünliberale Schüsse auf das Jesuskind»
Eine prominente GLP-Politikerin schiesst auf ein Bild von Jesus und Maria. Es war der Aufreger der Woche. Zu Recht.

Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Demokraten und Antidemokraten»
Die AfD hat die Wahlen in Ostdeutschland gewonnen. Ihre unterlegenen Gegner wollen sie trotzdem nicht an der Regierung beteiligen. Wer ist da «undemokratisch»?

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Zuckerberg und Zensur»
Die Biden-Regierung manipulierte Facebook. Leider kein Einzelfall im ach so freien «Wertewesten».

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Affentheater um Affenpocken»
Die WHO ruft eine internationale «Notlage» aus. Da schrillen die Alarmglocken – aber nicht wegen der Affenpocken.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Regierungsrat vergleicht Covid-Impfung mit Ricola»
SP-Politiker Peter Peyer aus Graubünden verhöhnt Impfopfer. Der Fall ist typisch für die mangelnde Aufarbeitung der Corona-Zeit.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Viola Amherd – Sicherheitsrisiko für die Schweiz»
Die Verteidigungsministerin will die Schweizer Armee militärisch in die EU treiben. Sie torpediert damit die Neutralität.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Der grosse Corona-Bluff»
Die deutsche Bundesregierung führte die Bevölkerung mit der Hilfe willfähriger Wissenschaftler an der Nase herum. Das ist jetzt amtlich. In der Schweiz war es ähnlich.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Mediengesetz – Parlament hintergeht Volk»
Die Politiker wollen die Medien schon wieder «fördern» – nur gut zwei Jahre nach dem Volks-Nein gegen staatliche Medienförderung.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Ist Penaltyschiessen wirklich nur Glückssache?»
Seit dem schmerzhaften Ausscheiden der Schweiz an der EM diskutiert die Fussballnation über Sinn und Unsinn des Penaltyschiessen. Anmerkungen zu einer nicht ganz ehrlichen Debatte.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Endes des Elektrohypes»
Der Verkauf von E-Autos geht zurück. Nur auf eine einzige Technologie zu setzen, ist falsch. Der Verbrenner bleibt unentbehrlich.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «Rekordzuwanderung – und der Bundesrat macht nichts»
Die Zuwanderung in die Schweiz ist so hoch wie kaum je zuvor. Der Bundesrat steckt den Kopf in den Sand. Die Bevölkerung muss die Folgen tragen.

Gast-Kommentar
Kolumne
Dr. Gut: «SRF-Zwangsgebühren – immer noch viel zu hoch»
Bundesrat Albert Rösti will die Gebühren für das Schweizer Radio und Fernsehen um 10 Prozent senken. Das ist viel zu wenig.