Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
18.03.2025
19.03.2025 06:19 Uhr

Seedamm-Fastunfall mit Schaden

Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war der Seedamm bei Hurden am Montag zwei Stunden lang nur einspurig befahrbar.
Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war der Seedamm bei Hurden am Montag zwei Stunden lang nur einspurig befahrbar. Bild: Kapo SZ
Bei einer Beinahe-Kollision eines Ausnahmetransport-Camions und eines Autos am Montagmorgen auf dem Seedamm in Hurden entstand hoher Sachschaden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Am Montagmorgen, 17. März 2025, kam es um 08:30 Uhr auf dem Seedamm in Hurden beinahe zu einer Kollision zwischen einem Sattelschlepper und einem Personenwagen. Eine 30-jährige Frau fuhr mit ihrem Lastwagen von Rapperswil in Richtung Pfäffikon. Sie befand sich auf einem bewilligten Ausnahme-Transport mit Überbreite.

26-Tonnen-Ladung durchschlägt Rückwand

Kurz vor dem Lichtsignal Hurden kam der Chauffeuse ein 45-jähriger Autofahrer entgegen. Um eine mögliche Kollision zu vermeiden, leitete die Lastwagenlenkerin eine Vollbremsung ein. Dadurch wurde die Ladung mit einem Gewicht von knapp 26 Tonnen um über drei Meter nach vorne geschoben. Sie durchschlug die Rückwand des Sattelanhängers und drückte gegen die Führerkabine des Zugfahrzeugs. Die Lastwagenfahrerin konnte den Sattelschlepper unverletzt verlassen.

Durch die Vollbremsung schob sich die knapp 26 Tonnen schwere Ladung drei Meter nach vorne und durchschlug die Rückwand des Sattelanhängers. Bild: Kapo SZ

Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten konnte der Seedamm bei Hurden zwei Stunden lang nur einspurig befahren werden. Für rund 15 Minuten wurde die Strasse am Vormittag komplett gesperrt. Für die Bergung wurde ein privates Abschlepp-Unternehmen mit zwei Fahrzeugen aufgeboten.

Hinweise zu genauem Hergang gesucht

Zur Klärung des genauen Hergangs sucht die Kantonspolizei Schwyz Personen, welche die Beinahe-Kollision beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 041 819 29 29 zu melden.

Kapo SZ / Redaktion Linth24