Im Frühling 2022 konnte auch die Gemeinde Eschenbach die Beschränkungen der vorhergegangenen beiden Corona-Jahre hinter sich lassen. Dafür rückten der Ukraine-Krieg mit der Fluchtbewegung und die drohende Energiemangellage in den Fokus. Es wurden neue zusätzliche Themenfelder aktuell.
Trotz dieser Herausforderungen fielen der Eschenbacher Steuer- und der Rechnungsabschluss 2022 besser aus als budgetiert: Statt eines Aufwandüberschusses von 400'000 Franken resultierte ein Ertragsüberschuss von über 2 Millionen Franken. Dieser ist auf höhere Steuer- und Gebühreneinnahmen sowie tiefere Ausgaben im Sozialwesen und Strassenunterhalt zurückzuführen.
Ein Wermutstropfen in finanzieller Hinsicht war aus Sicht der Gemeinde die Situation im Pflegezentrum Eschenbach. Dort führte im Gefolge von Corona ein temporärer Nachfragerückgang nach Pflege zu einer tieferen Auslastung. Praktisch gleichzeitig durchlief das Pflegezentrum eine strategische und organisatorische Neuausrichtung, einzelne Führungspositionen waren vakant und der Fachkräftemangel machte sich bemerkbar. Obwohl sich die Situation wieder verbessert hat, fiel das Defizit mit 2,77 Millionen Franken statt 0,45 Millionen Franken deutlich schlechter aus als geplant.
Vor kurzem hat die Gemeinde Eschenbach die Zahl von 10'000 Einwohnern überschritten. Eschenbach soll sich mit der Bevölkerung weiterentwickeln und attraktiv sowie lebenswert bleiben. Mehrere wichtige Zukunftsprojekte sind momentan in Realisierung oder in Planung: Dorfkerngestaltung, Wärmeverbund, ein neues Gemeindehaus.
Die nächste Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 5. April 2023, um 20 Uhr im Dorftreff Eschenbach statt.