Bereits im Herbst 2023 wurde klar, dass dem fünfköpfigen Weesner Gemeinderat ein grösserer Umbruch bevorstand. Gemeinsam kündigten Gemeindepräsident Marcel Benz (seit 1. Juni 2016 im Amt), Gemeinderätin Rita Leuenberger (seit 1. Januar 2017 im Amt) und Gemeinderat Alois Bamert (seit 1. Januar 2009 im Amt) an, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten, während die Gemeinderäte Bruno Huber und Zoran Vidakovic erneut kandidierten, um Kontinuität und Erfahrung im Gremium zu gewährleisten.
In der Folgezeit nahm eine Findungskommission die Arbeit erfolgreich auf und konnte den Weesner Stimmberechtigten auf die Erneuerungswahlen hin neue Kandidaten für Gemeindepräsidium, Gemeinderat und Geschäftsprüfungskommission präsentieren. Später sorgte der nachträgliche Rückzug eines Kandidaten für das Gemeindepräsidium dafür, dass es letztlich nur beim Gemeinderat zu einer Kampfwahl kam.
Alle Würfel bereits im ersten Wahlgang gefallen
Schon beim ersten Wahlgang am 22. September 2024 fielen alle Entscheidungen. Die Gemeindepräsidiumskandidatin, zwei bisherige Gemeinderäte und zwei neue Gemeinderatskandidaten – alle parteilos – übertrafen das absolute Mehr klar und waren gewählt:
Partei | Stimmen | |
Rhea Gisler (Gemeinde-Präsidentin) | parteilos | 363 |
Bruno Huber (bisher) | parteilos | 432 |
Thomas Knöpfel | parteilos | 423 |
Bettina Moser-Huber | parteilos | 403 |
Zoran Vidakovic (bisher) | parteilos | 388 |
(Anmerkung zu den Stimmen: Das absolute Mehr betrug beim Gemeindepräsidium 243 und beim Gemeinderat 282 Stimmen.)
Neukonstituierung teils mit Neuverteilung
Wie der Gemeinderat Weesen nun auf der Gemeindewebseite mitteilt, traf er sich am 10. Dezember 2024 zu seiner Konstituierungssitzung in der neuen Zusammensetzung ab 1. Januar 2025. Dabei regelte er die Verteilung der Ressorts und nahm auch Änderungen vor. Warum es zu den Anpassungen kam und nach welchen Kriterien vorgegangen wurde, erläutert der Gemeinderat folgendermassen: «Wir haben uns bewusst für eine teilweise Neuverteilung entschieden und auf das Know-how und die Erfahrung der einzelnen Ratsmitglieder Rücksicht genommen.»
Neu präsentiert sich Ressortverteilung wie folgt (vgl. auch verlinktes Organigramm in Info-Box unten):
Gemeindepräsidentin Rhea Gisler
- Bürgerversammlung
- Abstimmungen, Wahlen
- Allgemeine Verwaltung
- Liegenschaften
- Gemeindefinanzen
- Einbürgerungsrat
- Raumplanung
- Regionale Aufgaben
- Körperschaften
- Strategische Ausrichtung
- Wirtschaft / Gewerbe
- Ambulante Krankenpflege
- Gesundheitswesen
- Alter
- Sozialhilfe
Gemeinderat und Vizepräsident Bruno Huber
- Energie und Wasserversorgung
- Abwasserbeseitigung
- Naturschutz, übriger Umweltschutz
Gemeinderat Thomas Knöpfel
- Gemeinde Hafenanlage, Seerettungsdienst
- Zivil- und Bevölkerungsschutz
- Feuerwehr
- Gewässerbau / Unterhaltrat
Gemeinderätin Bettina Moser-Huber
- Strassen, Wanderwege, Parkanlagen
- Öffentlicher Verkehr und Individualverkehr
- Marktwesen
- Kulturförderung
Gemeinderat Zoran Vidakovic
- Abfallbeseitigung
- Friedhöfe
- Sport, übrige Freizeitgestaltung
- Kinder und Jugendliche
Gemeinderatsschreiber und Bausekretär Magnus Oeschger
Wichtigste Ressort-Wechsel
Die beiden bisherigen Gemeinderäte behalten ihre Ressorts aus der vorangehenden Legislatur bis auf jeweils eine Ausnahme. So gibt Bruno Huber das Ressort «Öffentlicher Verkehr und Individualverkehr» an die neue Gemeinderätin Bettina Moser-Huber ab, während für Zoran Vidakovic das Ressort «Tourismus» wegfällt.
Einzelne Änderungen gibt es auch bei den Zuständigkeiten der neuen Gemeindepräsidentin. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger ist Rhea Gisler nicht mehr für «Feuerwehr» zuständig, diesen Bereich übernimmt Gemeinderat Thomas Knöpfel. Neu gehören stattdessen «Ambulante Krankenpflege», «Gesundheitswesen», «Alter» und «Sozialhilfe» zu den Ressorts der Gemeindepräsidentin.
Vorfreude und Dankbarkeit
Bei seinem Start gibt sich der neue Gemeinderat Weesen motiviert und teilt mit, dass er sich auf seine Amtszeit und die neuen Herausforderungen freue. Zudem dankt er bereits jetzt «allen Weesnerinnen und Weesnern für die Kenntnisnahme und Unterstützung».