Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
22.11.2024
25.11.2024 10:01 Uhr

Jubiläums-Klausgang der Kläuse

Kaltbrunner Kläuse vor dem Aufsetzen ihrer «Iffelen», der traditionellen Kopfbedeckung.
Kaltbrunner Kläuse vor dem Aufsetzen ihrer «Iffelen», der traditionellen Kopfbedeckung. Bild: LinthSicht, Nr. 107/Juni 2024
Die Kaltbrunner Kläuse sind seit 1674 überliefert und bis heute als Brauchtum einzigartig. Die Klausgesellschaft feiert mit einem Jubiläums-Klausgang am 26. und 30. November 2024.

Es ist wieder so weit: Am Dienstagabend, 26. November 2024, heisst es in Kaltbrunn «Iffele uf!». Das ist das Kommando des Klausführers, wenn die Kaltbrunner Kläuse zu ihrem traditionellen Klausgang aufbrechen. Gemeint sind die sogenannten Iffelen, die grossen Bischofshüte mit den ausgestanzten Ornamenten und Figuren, welche die Kläuse zu Ehren von Sankt Niklaus als Kopfbedeckung tragen.

Weil die grossen Masken die Sicht und Bewegungsfreiheit stark einschränken, weist an der Spitze des Umzuges ein unmaskierter Klausführer dem «1. Klaus» den Weg. Der 1. Klaus steht auch der Klausgesellschaft als Präsident vor. Hinter ihm marschieren in Einerkolonne der «2. Klaus» (gleichzeitig Aktuar) sowie die übrigen zehn Kläuse. Sämtliche zwölf Kläuse tragen ein weisses Hemd, eine weisse Hose (mit Goldstreifen für den 1. und 2. Klaus) und eine rote Krawatte.

12 Kläuse, zwei Klepfer, ein Esel und ein Eselführer

Der Klausgang verursacht viel schönen Lärm, denn jeder Klaus führt eine grosse Sennentreichel mit sich. Einzig der 1. und 2. Klaus führen ein kleineres Geschell mit sich. Ebenso laut wie die Treicheln sind die Peitschen der beiden Geisler («Klepfer»), welche die Kläuse auf dem Klausgang begleiten. Allerlei Schabernack geht derweil vom mitlaufenden Esel aus. Ihn etwas unter Kontrolle zu halten, versucht derweil der dafür zuständige Eselführer.

Unverheiratete Kaltbrunner

Die Mitgliedschaft der Kläuse ist meist von kurzer Dauer, weil die Gesellschaft nur unverheirateten und in Kaltbrunn wohnhaften, mindestens zwanzigjährigen jungen Männern – möglichst mit Ortsbürgerrecht – offen steht. Nach Heirat muss ein Klaus rechtzeitig einen Nachfolger suchen und aus der Gesellschaft austreten.

Feine Gaben aus dem Bibeliwagen

Am Schluss des Zuges folgt der «Bibeliwagen» mit den Gaben, welche die Kläuse den Haushaltungen entlang der Route überbringen: Torten für die Gemeinderäte und ehemaligen 1. und 2. Kläuse, Eierzöpfe und Hefekränze für Normalhaushalte sowie Klausbiber für die Kinder. Die so genannten «Volten » und die «Referenz» vor der Kirche bilden den Höhepunkt des Klausgangs.

Die Kaltbrunner Kläuse in St.Gallen am OLMA-Festumzug vom 12. Oktober 2024. Bild: LinthSicht

350-Jahre-Jubiläum

Erstmals schriftlich erwähnt wurden die Kaltbrunner Kläuse im Jahr 1674. Im breiten und reichen Spektrum des Nikolaus-Brauchtums nimmt dieser Brauch eine Sonderstellung ein. Sowohl bei den ausführenden Personen wie auch bei deren Auftritt mit verschiedenen Formationen als auch beim Termin des Auftritts unterscheidet sich die Brauchform von anderen. In der Mehrheit gründen diese Besonderheiten auf einer über viele Generationen dauernden, mündlichen Überlieferung.

Das Buch zum Jubiläum – jetzt bestellen!

Auf Initiative des bekannten Brauchtumsforschers Hans-Peter Rust aus Gisikon entschied sich die Klausgesellschaft im Frühling dieses Jahres spontan, das Jubiläum mit einer Buchpublikation abzurunden und damit auch einen Beitrag zum langfristigen Erhalt dieser Tradition zu leisten. Entstanden ist im Rekordtempo ein tolles Werk mit einer Fülle an historischen und neueren Abbildungen sowie mit viel Hintergrundwissen.

Die Klausgesellschaft freut sich, wenn auch Sie sich ein Jubiläums-Buch erwerben. Gleichzeitig lädt sie die Bevölkerung des Linthgebiets herzlich zu den Jubiläumsveranstaltungen (siehe nachfolgende Info-Box) ein.

Programmpunkte

1. Klausgang (Steinenbrücke bis Dorfzentrum)
Dienstagabend, 26. November 2024
Start um 16:00 Uhr ab Hüebli bis um ca. 20:00 Uhr mit Referenz vor der Pfarrkirche. Ab 18:00 Uhr Wurstverkauf beim Dorfplatz

2. Klausgang (Dorfzentrum bis Fischhausen)
Samstagvorabend, 30. November 2024
Start um 16:00 Uhr unterhalb Migros bis um ca. 20:00 Uhr beim Rest. Löwen.

Jubiläums-Klausfeier und Buch-Vernissage
Samstagabend, 30. November 2024, vor der Kirche, im Anschluss an den Klausgang; Möglichkeit zum Buchkauf, Klausparty ab 20:00 Uhr auf dem Kirchplatz.

LinthSicht / Linth24