In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Vorstösse von Politikerinnen und Politikern gemacht, um die steigenden Kosten und Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Alle glauben, die ultimative Lösung gefunden zu haben, doch die Realität zeigt, dass die Vorschläge in einer Sackgasse enden. Sie sind geprägt von Verhinderung, sind unmöglich umzusetzen und es besteht die Unsicherheit, ob tatsächlich eine Kostensenkung und damit eine Lösung erreicht werden kann.
Ein neuer Vorstoss hat zur Eidgenössischen Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen» (Kostenbremse-Initiative)» geführt. Über diese Initiative wird voraussichtlich im Juni 2024 abgestimmt.
Verirrt im Labyrinth des Gesundheitswesens
Die FDP Eschenbach-St. Gallenkappel-Goldingen und Die Mitte Eschenbach laden die Bevölkerung am Montag, 5. Februar, 19 Uhr zu einem Podium ein. Auf der Bühne des Dorftreffs Eschenbach werden die Herausforderungen in der Realität (in der täglichen Arbeit) und mögliche Auswege aus diesem gefühlten, komplexen Labyrinth von hochkarätigen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen diskutiert.
Am Podium, bei welchem der Chef-Moderator von Radio Zürisee, Martin Diener, durch den Abend führt, nehmen teil
- Dr. med. Yvonne Gilli, FMH-Präsidentin (Schweizer Berufsverband Ärzteschaft) und Alt-Nationalrätin;
- Cornelia Hartmann, Präsidentin SBK Sektion SG/TG/ AR/AI (Schweizer Berufsverband der Pflegenden);
- Dr. med. Bruno Damann, Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement;
- Stefan Lichtensteiger, CEO und Vorsitzender Kantonsspital St.Gallen;
- Dr. med. Karen Peier, Vizepräsidentin Kant. Ärztegesellschaft, Vorstand Spitex Linth und Spitexverband SG/AI/AR, Kantonsratskandidatin.
Interaktive Umfragen und Diskussionsmöglichkeit
Die Debatte wird nicht nur auf der Bühne geführt. Durch interaktive Umfragen per Smartphone werden die Zuschauer in die Diskussionen eingebunden. Anwesende können sich auch direkt mit ihren Fragen an der Diskussion beteiligen. Auf diese Weise werden die Meinungen, Ansichten und Bedenken des Publikums direkt berücksichtigt. Das Podium und der direkte Austausch mit der Bevölkerung soll dazu beitragen, dem Publikum die Komplexität der Herausforderungen und die Schwierigkeit, Lösungen zu finden, verständlich aufzuzeigen.
Beim anschliessenden Apéro kann im persönlichen Gespräch das Thema vertieft werden.