Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
St.Galler präsidiert Staatsanwälte
Die Mitglieder der Schweizerischen Staatsanwaltschaftskonferenz haben Christoph Ill, den Ersten Staatsanwalt des Kantons St.Gallen, zum neuen Präsidenten ab 1. Januar 2025 gewählt.
Essen & Trinken
Schützengarten hält Umsatz
Die St.Galler Brauerei Schützengarten erzielte im Braujahr 2023/24 leicht mehr Umsatz; national schrumpfte der Biermarkt um 1,6 Prozent. Wachstumstreiber sind alkoholfreie Biere.
Gesundheit
OST: Gewalt in Pflegeheimen
Unter welchen Umständen es Gewalt und Aggression in Pflegeheimen kommt und wie das verhindert werden kann, untersuchen Forscher der OST.
Kanton
Regierung gegen Lohnkürzungen
Die St. Galler Regierung hat sich gegen die von der Finanzkommission geforderte Kürzung des Teuerungsausgleichs für das Staatspersonal ausgesprochen.
Kanton
120 Unfälle wegen Wintereinbruch
Der angekündigte, aber offenbar nicht ernst genommene Wintereinbruch, hat im Kanton St.Gallen zu einer grossen Anzahl Verkehrsunfällen geführt.
Kanton
Kirchenreform-Bewegung am Ziel
Die kirchenpolitische Bewegung «Reformen jetzt» forderte konkrete Verbesserungen in der katholischen Kirche. Da die Hälfte der Reformvorstösse umgesetzt ist, hört die Gruppe auf.
Auto & Mobil
Über die Hälfte neuer Autos SUVs
Sport Utility Vehicles (SUV) sind beliebter denn je auf Schweizer Strassen. Ihr Anteil an den Neuzulassungen stieg 2023 auf den Rekord von 56,2 Prozent. 2010 waren es 16,9 Prozent.
Kanton
Austausch zu internationalem ÖV
Regierungsvertreter des Kantons St.Gallen, des Fürstentums Liechtenstein und des Bundeslandes Vorarlberg diskutierten Impulse für den grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr.
Kanton
SP kritisiert Finanzkommission
Eine Kürzung des Teuerungsausgleichs für das Staatspersonal im Budget 2025 sei «eine Frechheit», schreibt die SP des Kantons St.Gallen.
Kanton
Vier Kantone erörtern Kooperation
Zwecks engerer Zusammenarbeit haben die Ostschweizer Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau einen Ausschuss geschaffen und 8 Themen definiert.
Kanton
Personal-Einsparungen gefordert
Die Finanzkommission des Kantonsrats will das defizitäre St.Galler Budget 2025 beim Personal um 9 Millionen Franken entlasten und billigt 2 Sonderkredite des Uzner Gerichtsumzugs.
Kanton
Katholiken sagen dreimal Ja
Das katholische Kollegium des Kantons St.Gallen nahm einen Bericht zu den Grundlagen fürs Schutzkonzept zustimmend zur Kenntnis und bewilligte das Budget 2025 sowie eine Sanierung.
Rapperswil-Jona
OST-Rektor begründet Trennung
Nach dem abrupten Abgang einer Departements- und Standortleiterin der Fachhochschule OST in Rapperswil äussert sich Rektor Daniel Seelhofer: «Manchmal muss man konsequent handeln».
Kanton
Achtung Asiatische Hornisse
In Engelburg konnte am 14. November 2024 ein Nest der Asiatischen Hornisse entfernt werden. Es ist das erste Nest, das im Kanton St.Gallen entdeckt und vernichtet wurde.
Kanton
Ja zu mehr Bischofskandidaten
Das katholische Kollegium des Kantons St.Gallen sagt klar Ja zur Ausweitung des Kandidatenfeldes für den 12. St.Galler Bischof auf alle Priester mit bischöflicher Missio im Bistum.
Lifestyle
Schöne Christbäume trotz Nässe
Die Schweizer Christbäume sind 2024 von guter Qualität. Im Ausland sind die Probleme grösser: Bäume in grossen Monokulturen haben mehr Schwierigkeiten mit Nässe oder Trockenheit.
Kanton
Attraktive Bike-Routen als Ziel
Die St.Galler Regierung überwies die Mountainbike-Strategie und den zugehörigen Strassengesetz-Nachtrag dem Kantonsrat und will kantonal für attraktive Mountainbike-Routen sorgen.
Kanton
Neuer Katholikenpräsident ist da
Bernhard Krempl aus Goldach löst Peter Burkhard aus Ebnat-Kappel an der Spitze des Katholischen Kollegiums ab und steht nun zwei Jahre dem St.Galler Katholikenparlament vor.
Update
Kanton
Posträuber verhaftet (mit Video)
Im Rheintal überfielen am Montag zwei Männer eine Post. Auf der Flucht mit dem Motorrad verunfallten sie. Nun wurden beide identifiziert: ein Schweizer (22) und ein Franzose (40).
Kanton
Lohnerhöhung im Autogewerbe
Die Sozialpartner im Ostschweizer Autogewerbe haben sich auf eine generelle Lohnerhöhung von 1,8 Prozent geeinigt. Im kommenden Jahr sollen die Mindestlöhne neu verhandelt werden.
Update
Kanton
«Unwahrheiten» zu Pendlerabzug
Am 24. November 2024 befindet der Kanton St.Gallen über die Erhöhung des Pendlerabzugs. Die Referendumsallianz sagt, der Flyer des Ja-Komitees verbreite nachweisliche Unwahrheiten.
Kanton
OST-Unruhe erreicht Politik
Nach mehrfachen abrupten Personalwechseln bei den OST-Fachhochschulen, wollen nun die Mitte-Kantonspolitiker wissen, was da eigentlich los ist.
Rapperswil-Jona
5 Sterne für das neue Schloss
Die festliche Wiedereröffnung des neu renovierten Schloss Rapperswil war ein voller Erfolg. Alle Beteiligten verdienen fünf Sterne.
Gesundheit
Technik gegen Demenz
Unterstützende Technik, wie Menschen mit Demenz sie sich wünschen – diese Thematik stand im Fokus des 10. St.Galler Demenz-Kongresses, veranstaltet durch die OST – Ostschweizer Fac...
Kanton
Kirchen-Cyberangriff fast besiegt
Jüngst gingen viele Dienste im Stiftsbezirk St.Gallen wieder in Betrieb. Die Bewältigung des Cyberangriffs von Ende Oktober 2024 ist auf gutem Weg. Lösegeld wurde keines gezahlt.
Kanton
170 Kinder am OST-Zukunftstag
Beim Nationalen Zukunftstag 2024 an der OST – Ostschweizer Fachhochschule besuchten rund 170 Kinder acht vielfältige Workshop-Angebote in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen.
Kanton
Kantonsbibliothek wird angepasst
Nach kritischen Rückmeldungen und Gesprächen mit Parteien passen Kanton und Stadt das Projekt der neuen Bibliothek St.Gallen an. Bis Ende 2025 geht die Vorlage an die Parlamente.
Sport
Toggenburger mit neuem Coach
Mit neuem Trainer und innovativem Ansatz startet das Toggenburger Schwingteam in die Saison 2025. Coach Daniel Bösch setzt auf Hypnose und Physiotherapie.
Region
Uzner Spitaldirektorin auch in Wil
Mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» per 1. Januar 2025 wird Nicole Ruhe, CEO des Uzner Spitals Linth, neu auch Spitaldirektorin in Wil.
Kanton
Alle Priester als Bischof wählbar
Alle Priester im Bistum St.Gallen und damit auch Ordenspriester sollen für die Bischofswahl in Frage kommen. Es gäbe mehr Kandidaten. Das Katholikenparlament muss noch zustimmen.
Kanton
Neue BVG- und Stiftungsaufsicht
Die vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrats hat sich für die Zusammenlegung der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht mit derjenigen von Zürich ausgesprochen.
Kanton
Gemeindefinanzen sind stabil
Die Gemeindefinanzstatistik 2023 zeigt in 48 der 75 politischen Gemeinden des Kantons St.Gallen positive Rechnungsabschlüsse, insgesamt betrug das Plus rund 88 Millionen Franken.
Kanton
Pflegeheim-Wohnsitzregeln: Kritik
Eine neue gesamtschweizerische Wohnsitzregelung hat Folgen bei Eintritten in ein Pflegeheim einer anderen Gemeinde oder auch bei Beerdigungen. Die St.Galler Regierung will handeln.
Lifestyle
Hohe Smartphone-Abhängigkeit
Gemäss einer repräsentativen Comparis-Umfrage zeigen gut 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung deutlich bis ausgeprägte Anzeichen von Smartphone-Abhängigkeit.
Gesundheit
Unfallfrei durch den Winter
Jeden Winter verletzen sich mehr Menschen bei Sturz- als bei Autounfällen. So kommen Sie sicher durch die Jahreszeit.
Kanton
Mehr Geld für Bauern unter PFAS
St.Gallens Regierung will Bauern mit PFAS-Belastung mittels Sonderkredit von 5 Millionen Franken für 2025 bis 2028 unterstützen. Die Kommission will den Höchstbeitrag verdoppeln.
Leserbrief
Kanton
Ja zu Fahrkostenabzug-Fairness
SVP-Kantonsrat Cornel Blöchlinger aus Neuhaus sagt Ja zum höheren Fahrkostenabzug – aus Fairness gegenüber Autopendlern. Der wachsende Elektro-Anteil mache das Auto ökologischer.
Kanton
FM1Today wird eingestellt
CH Media stellt FM1Today, ZüriToday und vier weitere Plattformen per sofort ein. Es kommt zu 34 Kündigungen. Mangelnde Wirtschaftlichkeit und fehlende Perspektive seien der Grund.
Kanton
Mehr Richter an Kantonsgericht
Steigende Fallzahlen und zunehmende Komplexität belasten die St.Galler Justiz. Die vorberatende Kantonsratskommission befürwortet zwei zusätzliche Richterstellen am Kantonsgericht.
Essen & Trinken
Honigernte unter Durchschnitt
Die Schweizer Gesamthonigernte ist mit rund 16 Kilo pro Bienenvolk unter dem langjährigen Schnitt laut neuster apisuisse-Umfrage. Der Frühling und der Sommer waren herausfordernd.
Zurück
Weiter