Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ob für datenbasierte Entscheidungsprozesse, effizientere Abläufe oder nachhaltigere Planungen – die Digitale Strasse eröffnet Unternehmen neue Perspektiven, um zukunftsorientiert zu agieren.
Gleichzeitig lassen sich durch optimierte Prozesse und eine reduzierte Anzahl an Vor-Ort-Begehungen CO₂-Emissionen senken und Ressourcen gezielter einsetzen. Interessierte Branchen sind eingeladen, die Potenziale dieser Technologie zu entdecken und für ihre spezifischen Anwendungen zu nutzen.
Digitale Zwillinge für effizientere und nachhaltigere Planungen
Die Digitale Strasse wird als lizenzierbarer 3D-Datensatz und mit darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen im Geoportal (www.geoportal.ch) zur Verfügung gestellt. Die hochauflösenden, georeferenzierten Datensätze bieten eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen in der Infrastrukturplanung – von der Bestandsaufnahme und Wartung bis zu Analyse- und Simulationsprozessen.
Sie ermöglichen eine präzisere Entscheidungsfindung und optimierte Planungsabläufe, wodurch sowohl Zeit als auch Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.
Zahlreiche Branchen profitieren von den Vorteilen der Digitalen Strasse:
- Präzisere Analysen: Hochauflösende 3D-Daten ermöglichen eine exakte Erfassung und Analyse von Infrastrukturanlagen und liefern eine verlässliche Grundlage für die Planung und Instandhaltung.
- Effizientere Abläufe: Prozesse wie Vermessung, Bestandsaufnahme und Bauplanung werden optimiert, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
- Nachhaltigkeit: Durch eine vorausschauende Planung und eine gezieltere Nutzung von Ressourcen lassen sich Materialverbrauch und Umweltbelastung reduzieren.
Mehr Informationen zur Digitalen Strasse und Zugang zu den Daten unter infra3d.com.