Drei spannende Gäste geben Einblick in ihr Schaffen und beleuchten Grenzen und Mög- lichkeiten der schulischen Sexualaufklärung.
Sexualaufklärung – was sich früher auf die Vermittlung von biologischen Fakten und die Prävention von ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten beschränkte, soll heute neu ausgerichtet werden. Ein verantwortungsvoller und zugleich lustvoller, positiver und ganzheitlicher Zugang zu Sexualität ist gefragt. In den Schulen ist eine Sexualaufklärung das Ziel, die den Bedürfnissen von Jugendlichen entspricht und die sich deren Fragen offen und direkt annimmt.
Wie sieht eine ganzheitliche Sexualaufklärung genau aus? Welchen Beitrag kann sie zur Gleichstellung der Geschlechter und LGBT+ leisten? Und welche Institutionen und Kam- pagnen setzen sich, auch im Raum St.Gallen, dafür ein? Diesen und weiteren Fragen geht die vierte Edition der Veranstaltungsreihe «Gender Matters» des Kompetenzzent- rums Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen am 9. März auf den Grund.
Auf dem Programm stehen zwei Inputreferate:
- «Let's talk about Sex... ualaufklärung! – Forderung für eine positive und ganzheitliche Aufklärung» von Laura Russo, Jugendvertreterin im Vorstand von SEXUELLE GE- SUNDHEIT Schweiz
- «Sexualpädagogik in St.Gallen: Von Gender, Safer Sex und Coming-out» von Andrea Herger, Projektmitarbeiterin COMOUT, und Simone Dos Santos, Geschäftsleiterin der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen.