Als Ende Oktober das Singen faktisch verboten wurde, war die Konsternation in der Sing-Szene der Schweiz gross. So fühlten sich insbesondere die Chöre als besonders gefährliche Ansteckungsquellen abgestempelt. Dabei hatte die IG CHorama, der Zusammenschluss aller Verbände des Chorwesens, im Sommer griffige Schutzkonzepte erarbeitet, um sichere Chorproben und Auftritte zu ermöglichen. Die Erfahrungen bis Ende Oktober zeigten deutlich, dass diese Konzepte auch wirklich funktionieren.
Noch einen Schritt weiter
Nun will der Bundesrat offenbar gemäss Medienberichten nochmals einen Schritt weiter gehen und das Singen ausserhalb des Familienkreises ganz verbieten. Das würde bedeuten, dass Kinder und Jugendliche auch in der Volksschule keine Singlektionen mehr erhalten dürften, dass im Gottesdienst auch der Pfarrer nicht mehr singen dürfte oder dass der Gesangsunterricht an den Musikschulen ebenfalls nicht mehr möglich wäre.
Nachwuchsarbeit betroffen
War die Chorszene bis jetzt vor allem darüber verärgert, dass im Musikbereich nur das Singen so im Fokus steht, macht sich nun langsam aber sicher Verzweiflung breit, sollten weitere Verschärfungen tatsächlich in Kraft treten. Damit wäre nämlich nun auch jener Bereich vollumfänglich betroffen, welcher für die Zukunft des Singens zentral ist: die Nachwuchsarbeit. Dazu gehört auch der Gesangsunterricht an den Volks- und Musikschulen, der ein wichtiges Element der Nachwuchsförderung ist.
Funktionierende Schutzkonzepte
Die Chorszene der Schweiz leistet mit funktionierenden Schutzkonzepten und der disziplinierten Umsetzung mit Überzeugung ihren Teil zur Bekämpfung der Pandemie. Es ist es deshalb für sie nicht nachvollziehbar, weshalb z.B. Fussballspielen für Kinder und Jugendliche unter 16 weiterhin erlaubt ist, Singen für dieselbe Altersgruppe aber nicht. Da entsteht der Eindruck von Willkür, da es einfach keine erhärteten Fakten gibt, welche belegen, dass Singen unter Anwendung der Schutzkonzepte ansteckender sein soll als andere Aktivitäten.
Bitte an den Bundesrat
Die Chorszene wurde bereits Ende Oktober ins Herz getroffen. Ihre Vertreterinnen und Vertreter, sei dies bei den Laien, den Profis oder in der Bildung, bitten deshalb den Bundesrat eindringlich, auf noch weiter gehende Massnahmen zu verzichten und stattdessen die Chorverbände endlich in der Ausarbeitung einer Exit-Strategie einbeziehen.