Gemäss dem Amt für Statistik arbeiteten für den Kanton St.Gallen am 1.Januar 2025 insgesamt 11'665 Personen. In der Verwaltung waren es
5'223 Personen. Hinzu kamen 2'132 Lehrpersonen. Weitere 4'300 Beschäftigte arbeiten für «selbständige öffentlich-rechtlichen Institutionen», die dem kantonalen Personaladministrationssystem angeschlossen sind. Dazu gehören unter anderen die Universität, die Pädagogische Hochschule und Psychiatrie St.Gallen.
Nicht berücksichtigt bei den 11'665 Personen sind die Spitalregionen, die Ostschweizer Fachhochschule sowie die Sozialversicherungsanstalt.
Frauenführung schwach
Bei den Führungsfunktionen sind die Frauen in der Verwaltung nach wie vor deutlich schwächer vertreten als die Männer. Ihr Anteil liegt bei gut einem Viertel.
Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Departementen: 40 Prozent oder mehr weisen das Departement des Innern, die Staatskanzlei, das Bildungs- sowie das Gesundheitsdepartement auf. Ein Fünftel oder weniger sind es im Bau- und Umwelt- sowie im Sicherheits- und Justizdepartement.
Frauen arbeiten mehr Teilzeit
Im Gegensatz zu den Führungsfunktionen ist der Anteil Frauen in einer Teilzeitanstellung (mit einem Beschäftigungsgrad unter 90 Prozent) deutlich höher als derjenige bei den Männern. Am meisten Teilzeit arbeitende Frauen finden sich im Gesundheitsdepartement (77,1%), am wenigsten im Sicherheits- und Justizdepartement (50,5%).
Dreissig Prozent und mehr Teilzeit arbeitende Männer gibt es in der Staatskanzlei, im Gesundheitsdepartement, im Departement des Innern und bei den Gerichten. Weniger als zwanzig Prozent sind es im Finanz-, im Bau- und Umwelt- sowie im Sicherheits- und Justizdepartement.