Bevor die Pflanzen in den Winterschlaf gehen, gönnt man ihnen noch die letzten Sonnenstrahlen und schützt sie im Zweifelsfall mit dem ausgebreiteten Sonnenstoren vor Windstössen und Regen. Das ist zwar gut gemeint, aber zur keiner Jahreszeit eine echte Alternative.
Arondo, Fachbetrieb für Storen und Rollläden, empfiehlt den Sonnenstoren nur für den Sonnenschutz zu verwenden und verrät, wie Sie seine Lebensdauer verlängern.
Vermeiden Sie, dass Ihr Storen im Sturm erobert wird
Ein guter Sonnenstoren hält gemäss den Richtlinien des schweizerischen Hauseigentümerverbandes (HEV) 12-15 Jahre. Vorausgesetzt, er kommt für seinen Verwendungszweck zum Einsatz und muss keine anderen Aufgaben wie Witterungsschutz für Pflanzen und Gegenstände übernehmen.
Grundsätzlich rät Arondo, die Anlage bei Wind, Regen und Gewitter einzufahren, denn wenn der Storen bei jeder Witterung draussen bleibt, bilden sich durch den Wechsel von Nässe und Trockenheit Ablagerungen und Pilze. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern verkürzt auch die Lebensdauer des Stoffes.
Kein Hochdruckreiniger
Ganz wichtig ist, den Storen nie mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten: Fäden könnten reissen und Nähte aufplatzen. Solange Verschmutzungen die Funktion nicht beeinträchtigen, lieber belassen, denn akrobatische Meisterleistungen der Optik wegen könnten ins Auge gehen.
Vor Sturm schützen
Möchten Sie gerade in der kälteren Jahreszeit vermeiden, dass der Herbst Ihren Storen im Sturm erobert? Dann kontrollieren Sie, dass Ihre Anlage eingefahren ist und verlassen Sie sich dabei nicht nur auf automatische Systeme mit Windmesser.
Nichts ist sicher, und viele kantonale Gebäudeversicherungen bezahlen Schäden nicht, wenn der ausgefahrene Storen aufgrund eines Sturmes beschädigt wird.