Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
19.05.2025
19.05.2025 15:04 Uhr

Leben mit einer Hirnverletzung

Ruedi Eberhard leitet seit vielen Jahren FRAGILE Ostschweiz.
Ruedi Eberhard leitet seit vielen Jahren FRAGILE Ostschweiz. Bild: Werner Hofstetter, freier Mitarbeiter Linth24
Wenn der Alltag nie wieder derselbe ist: Betroffene und Angehörige erzählen, wie FRAGILE Schweiz ihnen hilft, zurück ins Leben zu finden.

Niemand weiss es besser als betroffene Menschen und ihre Angehörigen, welch schwerer Einschnitt eine Hirnverletzung im Leben ist. Eine Hirnverletzung kommt unerwartet und verändert das Leben von Betroffenen. Rund 26'000 Menschen in der Schweiz erleiden jedes Jahr eine Hirnverletzung. Dabei handelt es sich vor allem um Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Trauma und Hirnschlag. Treffen kann es jede und jeden. Der Weg zurück ist lang und beschwerlich.

Unerwartet und lebensverändernd

Betroffene Personen erleiden Einschränkungen und Behinderungen im Alltag. Sie können nicht mehr richtig gehen, sind beidseitig gelähmt, sind eingeschränkt beim Sprechen. Auch das Denken und die Persönlichkeit verändert sich. Hirnverletzung ist jedoch keine geistige Behinderung und auch keine psychische Erkrankung. Eine Hirnverletzung ist eine Behinderung mit zahlreichen Facetten.

FRAGILE Schweiz unterstützt

FRAGILE-Schweiz ist die schweizerische Patienten- und Behindertenorganisation für Menschen mit Hirnverletzungen. Zusammen mit Regionalvereinigungen bietet die Organisation Dienstleistungen an für Betroffene und Angehörige mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und den Umgang mit der Gesellschaft zu fördern. FRAGILE-OSTSCHWEIZ ist eine Vereinigung hirnverletzter Menschen mit Sitz in St. Margrethen. Seit vielen Jahren leitet Ruedi Eberhard, aufgewachsen in Kaltbrunn, die Organisation. Wichtig für ihn und sein Team ist es, den Kontakt zu Betroffenen, Angehörigen und Behörden zu pflegen.

Conny Suter sorgte für den Humor an der Jahresversammlung von FRAGILE Ostschweiz. Bild: Werner Hofstetter, freier Mitarbeiter Linth24

Jahresversammlung in Schmerikon

Kürzlich trafen sich die Mitglieder aus der ganzen Ostschweiz in Schmerikon zur Jahresversammlung. Ruedi Eberhard berichtete über die Vortragsreihe bei Samaritervereinen, Infotage im Rehazentrum Valens, Vorstellung bei vielen Organisationen und an der OFFA in St. Gallen. Für die grosse finanzielle oder materielle Unterstützung bedankten sich die sieben Vorstandsmitglieder recht herzlich. Somit ist es möglich, das Jahresziel 2025 anzustreben. Der Vorstand wurde aufgestockt mit der Neuwahl von Desiré Zwahlen aus Wil. Die Mitgliedschaft ist inzwischen auf 1120 Betroffene angestiegen.

Der Humorüberbringer hatte einen kurzen «Anfahrtsweg». Auf der Seehofbühne zeigte Cony Sutter, dass er Humor im Blut hat. Seine treffende Witztour brachte die Tagungsteilnehmer so richtig in Schwung. Sutter musste sich nicht speziell vorstellen, denn alle hatten ihn in guter Erinnerung mit dem Comedyduo «Sutter und Pfändler». Das feine Nachtessen aus der «Seehofküche» haben die Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sehr genossen.

 

Werner Hofstetter, freier Mitarbeiter Linth24