Jeden Herbst überprüft der Gemeinderat den Fortschritt der im Arbeitsprogramm festgelegten Projekte für das laufende Jahr. Dadurch können die Prioritäten für die letzten Monate des Jahres richtig gesetzt und dringende Projekte rechtzeitig in Angriff genommen werden.
Arbeitsprogramm 2024: Viele Projekte auf gutem Weg
Die diesjährige Zwischenbilanz zeigt erneut, dass viele Projekte gut vorangekommen oder bereits abgeschlossen sind. Einige Vorhaben müssen jedoch noch beendet oder ins Arbeitsprogramm des nächsten Jahres übernommen werden.
Liegenschaften
Im Bereich der Liegenschaften konnte mit der Erarbeitung einer Liegenschaftsstrategie für den Ortsteil Eschenbach ein wichtiger Meilenstein erreicht werden (siehe «Eschenbach aktuell» 4/2024). Dieses Grundlagenpapier gibt den Startschuss für einige wichtige Infrastrukturvorhaben. Dazu zählen eine umfassende Schulraumerneuerung, das Projekt zum Bau eines neuen Verwaltungs- und Bürogebäudes (siehe «Eschenbach aktuell» 10/2024) und auch das Projekt für ein zentrales Feuerwehrdepot (siehe «Eschenbach aktuell» 12/2023).
Wasser / Abwasser, Hochwasserschutz
Ebenfalls wurden verschiedene Projekte im Bereich Wasser / Abwasser erfolgreich umgesetzt bzw. initiiert. Dazu zählen insbesondere auch die Überarbeitung der generellen Entwässerungsplanung GEP (siehe «Eschenbach aktuell» 10/2022) und der laufende Gross-ausbau der ARA Eschenbach (siehe «Eschenbach aktuell» 4/2024).
Und auch im Bereich des Hochwasserschutzes konnte mit der Projektausarbeitung für den Ortsteil Eschenbach (siehe «Eschenbach aktuell» 9/2023) und der verfügten Redimensionierung beim Campingplatz Atzmännig (siehe «Eschenbach aktuell» 1/2024) wichtige Schritte erzielt werden.
Legislaturziele 2021 - 2024 weitgehend erreicht
Am 31. Dezember 2024 endet die Legislaturperiode 2021/2024. Zu diesem Anlass zog der Gemeinderat Bilanz über die Erreichung der gesetzten Legislaturziele.
Dabei durfte der Rat erfreut feststellen, dass die Ziele weitgehend erreicht werden konnten und sich die Vorhaben grösstenteils auf Kurs befinden. Wie üblich gibt es jedoch auch einige Projekte, die – teils aufgrund externer Einflüsse – (noch) nicht abgeschlossen werden konnten. Der aktuelle Stand der wichtigsten Vorhaben wird hiermit kurz festgehalten.
Steuerfuss
Dank fortlaufend sehr guter Finanzergebnisse konnte der Gemeindesteuerfuss von ursprünglich 121 Prozent nicht nur gehalten, sondern in zwei Schritten gar auf 117 Prozent gesenkt werden (siehe «Eschenbach aktuell» 11/2023).
Richtplanung, Rahmennutzungsplanung, Schutzverordnung
Die kommunale Richtplanung konnte vor Kurzem abgeschlossen werden, sodass nach der Kenntnisnahme durch den Kanton die Phase der Rahmennutzungsplanung mit Überarbeitung des grundeigentümerverbindlichen Zonenplans starten kann (siehe «Eschenbach aktuell» 9/2024). Auch die neue Schutzverordnung wurde diesen Sommer erlassen und öffentlich aufgelegt. Nun folgt die Behandlung der Einsprachen (siehe «Eschenbach aktuell» 8/2024).
Gestaltung des öffentlichen Raums
In Sachen Gestaltung des öffentlichen Raums ist die umfassende Neugestaltung des Dorfkerns Eschenbach inzwischen abgeschlossen (siehe «Eschenbach aktuell» 6/2024). Nun folgt die Umgestaltung der Seitenachsen Rössligass sowie Obergass-Kirchgass. Hierfür läuft aktuell die Auswertung der Mitwirkungsverfahren (siehe «Eschenbach aktuell» 8/2024).
Tempo 30
Um den Verkehr auch in den Quartierstrassen wirksam zu beruhigen, hat die Gemeinde ein Tempo-30-Konzept erarbeitet (siehe «Eschenbach aktuell» 2/2024), welches nun schrittweise umgesetzt wird. Der hindernisfreie Ausbau der Bushaltestellen ist erst teilweise umgesetzt. Die Umgestaltung weiterer Haltestellen ist in Planung.
Altersinfrastruktur
Im Bereich der Altersinfrastruktur wurde das Vorprojekt für den Um- und Erweiterungsbau des Hauses Mürtschen, Pflegezentrum Eschenbach, zeitlich nach hinten verschoben. Dieser Entscheid fiel in Abstimmung mit der Liegenschaftsstrategie und gründet unter anderem auch auf den Folgen der Coronavirus-Pandemie (temporär tiefere Auslastung der Pflegeplätze). Demgegenüber befindet sich das genossenschaftlich getragene Projekt für neue Alterswohnungen in St. Gallenkappel auf Kurs. Hierfür wurde der Baurechtsvertrag mit der zu diesem Zweck gegründeten GAW Eschenbach erstellt (siehe «Eschenbach aktuell» 05/2024). Zudem wurde das Projekt im Sommer gutgeheissen (siehe «Eschenbach aktuell» 07/2024), sodass die Detailplanung inzwischen angelaufen ist.
Energiestadt-Re-Zertifizierung, Energieverbund
Die fünfte Energiestadt-Re-Zertifizierung wurde 2023 erfolgreich bestanden. Somit kann Eschenbach das begehrte Label für weitere vier Jahre tragen (siehe «Eschenbach aktuell» 1/2024). Auch der im Zentrum von Eschenbach geplante Energieverbund nimmt Fahrt auf, und die nächsten Schritte werden eingeleitet (siehe «Eschenbach aktuell» 9/2024).