Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
06.10.2024
06.10.2024 23:20 Uhr

Gautschen für Robert

Ab ins Nass an der Buchdrucker-Taufe: Robert wird gegautscht.
Ab ins Nass an der Buchdrucker-Taufe: Robert wird gegautscht. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Robert Eichenberger wurde an der Gewerbeschau Kaltbrunn «gegautscht». Die Zuschauer erlebten einen uralten Buckdruckerbrauch.

Am Ende der Lehrzeit als Buchdrucker oder Schriftsetzer folgt ein alter Handwerksbrauch: das «Gautschen». Seit dem 16. Jahrhundert werden den Lehrlingen nach erfolgreichem Abschluss beim «Gautschen» angeblich die schlechten Gewohnheiten aus der Lehrzeit abgewaschen. Zur Bestätigung der Zeremonie erhält der «Gäutschling» einen kunstvoll gestalteten Gautschbrief (Lehrausweis). Jeder Buchdrucker, dem dieses Ritual aus irgendeinem Grund nie zuteil wurde, muss sich sein ganzes Leben in jedem Moment darauf gefasst machen, dass ihm dies noch blüht.

Zweitbester im Kanton St. Gallen

 Robert Eichenberger beendete mit grossem Erfolg im Frühjahr die Lehre als Schriftsetzer-Polygraf bei der Firma Erni Druck und Medien, Kaltbrunn. Mit einer Abschlussnote von 5.3 war er der zweitbeste Lehrling seines Fachs im Kanton St. Gallen. Da er wenige Tage danach in die RS einrücken musste, konnte der Schlussakt der Lehrzeit nicht ausgeführt werden.

  • Robert Eichenberger, harrt der Dinge die auf ihn zukommen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 15
  • Peter Brunner, Mitinhaber Erni Druck und Medien AG, erklärt den Brauch des Gautschen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 15
  • Robert Eichenberger, zweitbester Schriftsetzer-Polygraf im Kanton St. Gallen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 15
  • Mattia Benzoni als Gautschmeister Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 15
  • «Packt ihn!» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 15
  • Als Zeichen der Berufszugehörigkeit gibt es einen Gautschbrief. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 15
  • Robert Eichenberger wird mit «Gautschen» in die Buchdrucker-Gilde aufgenommen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 15
  • Robert Eichenberger wird mit «Gautschen» in die Buchdrucker-Gilde aufgenommen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 15
  • Gautschen, ein Ritual der Buchdrucker aus dem 16. Jahrhundert Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 15
  • Ab ins Nass! Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 15
  • Robert Eichenberger, der seine Lehre als Schriftsetzer-Polygraf bei Erni Druck in Kaltbrunn als Zweitbester im Kanton St. Gallen abschloss, werden mit dem 16. Jahrhundert stammenden Buchdruckerbrauch «Gautschen» die «schlechten Gewohnheiten aus der Lehrzeit» abgewaschen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 15
  • Robert Eichenberger wird mit «Gautschen» in die Buchdrucker-Gilde aufgenommen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 15
  • Gautschen, ein Gaudi für die zahlreichen Zuschauer. Für einmal nicht im Dorfbrunnen, sondern an der Gewerbeschau. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 15
  • Geschafft! Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 15
  • Robert Eichenberger mit Gautschmeister Mattia Benzoni Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 15

Das Gautschen

 Für das Gautschen sind mehrere Personen in unterschiedlichen Rollen notwendig. Dazu gehören der Gautschmeister, die Packer, der Schwammhalter und der Ausbildner. Peter Brunner, Geschäftsleiter der Erni Druck und Medien AG,  gab vor dem Taufakt Informationen über den Jahrhundertbrauch.

Die Ausbildner wählten einen äusserst günstigen Tag für die Taufe. Die laufende Gewerbeschau bot eine aussergewöhnliche Kulisse, welche die Zuschauer in Massen anlockte.

 Der Gautschmeister gab zu Beginn das Kommando «Packt an». Erst wurde Robert auf einen nassen Schwamm gesetzt, als Nächstes folgte ein Kübel Wasser und dann warfen ihn die Packer in das Wasserbassin.  Durchnässt durfte er den Gautschbrief (Lehrausweis) entgegen nehmen, als Beweis seiner Zugehörigkeit zur Berufsgruppe Schriftsetzer-Polygraf (früher: Buchdrucker).

 Der Taufakt wurde von der Belegschaft der Erni Druck und Medien AG gebührend gefeiert. Zum Brauch gehört auch, dass der «gegautschte» Robert Eichenberger seine Berufskollegen dann einmal zu einem Fest einladen wird. Wieder in trockenen Kleidern, wurde der Täufling im Ausstellungsbeizli urchig gefeiert.

 

Werner Hofstetter, Markus Arnitz, Linth24