Inlineskating in der Linthebene hat Tradition und ist wunderschön: Hier können 5 verschiedene Routen, welche zwischen 6 bis 27 Kilometer lang sind, miteinander kombiniert werden. Ein toller Inlineskate-Ausflug, bei welchem auf den geraden, flotten Wegen das Inlineskating so richtig genossen werden kann.
Die beliebteste Anlaufstelle für Skaterinnen und Skater, welche über keine Ausrüstung verfügen, ist der Inlineshop in Benken, geführt seit 23 Jahren von Sepp Birchler. Im Shop an der Linthbettstrasse können Inlineskates, Rollski, Velos und ganze Ausrüstungen gemietet oder auch gekauft werden. Zusätzlich werden Kurse angeboten, so dass für jede Skaterin und jeden Skater Spass und Sicherheit beim Inlineskaten in der Linthebene garantiert sind.
Inspiration aus Amerika
Die Geburt des Inlineshops in Benken ist ins Jahr 1996 zurückzuführen, als Sepp Birchler aus einem 3-monatigen USA-Aufenthalt zurückkam. In der Schweiz begannen zu diesem Zeitpunkt viele mit Rollerbladen. «Rollerbladen war damals in Amerika sehr beliebt. Es gab viele Mietstationen an den Stränden oder in den Parks. Ich dachte, dass das bei uns fehlt und fand einen geeigneten Ort in der Linthebene, um Inline-Skates zu vermieten», antwortete Sepp Birchler gegenüber Linth24 auf die Frage, wie es überhaupt zum Inlineshop in Benken gekommen sei.
Inline-Boom flachte ab
In den letzten Jahren flachte der Inline-Boom aber immer mehr ab, bemerkte Sepp Birchler. Selbstverständlich sei dies auch schwer vom Wetter abhängig und deshalb lief der Shop dieses Jahr nochmals sehr gut. Ganz nach dem Motto «Aufhören, wenn es am schönsten ist» entschied sich Sepp Birchler, den Inlineshop am 30. September zu schliessen. Nun werde er mehr zu Hause und bei seiner Familie sein.
Ein Wermutstropfen bleibt
Ganz darauf verzichtet muss jedoch nicht werden: Weiterhin werden Inline-Kurse für Kinder, Erwachsene und Gruppen angeboten. Auch Inline-Vermietungen für Gruppen oder Schulklassen werden nach Absprache immer noch möglich sein.