Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schänis
22.08.2024
23.08.2024 06:24 Uhr

Patrick Angehrn: «Konzentration auf Kernaufgaben»

Patrick Angehrn spricht mit Linth24 über seine Kandidatur zur Wiederwahl in den Gemeinderat
Patrick Angehrn spricht mit Linth24 über seine Kandidatur zur Wiederwahl in den Gemeinderat Bild: zVfg
Patrick Angehrn kandidiert für die Wiederwahl in den Gemeinderat Schänis. Im Gespräch mit Linth24 spricht er über seine Motive und wie er Schänis in eine moderne und attraktive Zukunft führen möchte.

Linth24: Herr Angehrn, Sie kandidieren erneut für den Gemeinderat von Schänis. Was motiviert Sie, Ihre Arbeit im Gemeinderat fortzusetzen?

Patrick Angehrn: «Schänis ist mehr als nur mein Wohnort – es ist ein Ort, der mir sehr am Herzen liegt. Ich sehe grosses Potenzial in unserer Gemeinde und möchte aktiv dazu beitragen, dieses Potenzial weiter zu entfalten. Mit meiner Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und im Bildungswesen möchte ich weiterhin sachorientierte und nachhaltige Lösungen für unsere Gemeinde entwickeln. Meine beruflichen und politischen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass wir durch eine Kombination aus Tatkraft und Weitsicht viel erreichen können.»

Welche Themen stehen für Sie in der kommenden Legislatur im Vordergrund?

«Ein zentrales Thema ist die Überarbeitung des Leitbilds unserer Gemeinde. Das Leitbild bildet den Kompass für das Handeln des Gemeinderates und muss die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Schänis widerspiegeln. Dabei ist es mir wichtig, die Bevölkerung einzubeziehen, damit das Leitbild die Bedürfnisse und Wünsche der Einwohnerschaft aufgreift.»

«Die Beantwortung der Frage, welche Aufgaben wir als Gemeinde übernehmen wollen, ist dabei von zentraler Bedeutung. Mein Anliegen ist eine effiziente und bürgernahe Verwaltung, die ihre Ressourcen gezielt einsetzt. Es geht darum, klar zu definieren, welche Aufgaben für die Einwohner von Schänis wirklich relevant sind und wo wir uns bewusst auf unsere Kernaufgaben konzentrieren sollten. Dabei steht für mich ein verantwortungsvoller Umgang mit den verfügbaren Mitteln im Vordergrund, um die finanzielle Stabilität der Gemeinde langfristig sichern zu können.»

«Mein Anliegen ist eine effiziente und bürgernahe Verwaltung.»
Patrick Angehrn

«In meinem Ressort Gesellschaft müssen die begonnenen Arbeiten zur Neukonzeption der Alters- und Jugendarbeit, die ich lieber als Generationenarbeit bezeichne, ergebnisoffen weitergeführt und abgeschlossen werden. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt und die bewährten Angebote von Vereinen, Gemeinden und Religionsgemeinschaften sinnvoll eingebunden werden. Eine zentrale Frage wird dabei sein, ob das erfolgreiche Schänner Modell, bei dem die Generationenarbeit vor allem durch Vereine und unterschwellige Angebote der Gemeinde getragen wird, zugunsten eines Leistungsausbaus angepasst werden sollte.»

«Schliesslich stellt sich die Frage, ob die derzeitige Organisation der Ressorts im Gemeinderat noch den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Finanz- und Wirtschaftsthemen sollte geprüft werden, ob diese Bereiche in einem eigenständigen Ressort zusammengefasst werden sollten. Dabei sollte neben der Sicherstellung eines langfristig stabilen Finanzhaushalts auch die aktive Förderung der Ansiedlung neuer KMU, insbesondere im Gebiet «Witöfeli», vorangetrieben werden.»

Welche Herausforderungen sehen Sie in den kommenden Jahren für Schänis?

«Eine der grössten Herausforderungen wird es sein, das Wachstum von Schänis in geordnete Bahnen zu lenken. Wir müssen darauf achten, dass wir unsere Gemeinde modern und attraktiv halten, ohne den Charakter zu verlieren. Gleichzeitig sind wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklungen notwendig, um Schänis als Wohn- und Arbeitsort zukunftsfähig zu machen.»

«Transparenz und Bürgernähe sind für mich unerlässlich.»
Patrick Angehrn

Wie möchten Sie die Bevölkerung in die politischen Prozesse einbeziehen?

«Entscheidungen des Gemeinderates müssen unter Berücksichtigung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger getroffen und anschliessend offen und nachvollziehbar kommuniziert werden, um das Vertrauen in die lokale Politik zu stärken. Langfristig setze ich mich dafür ein, dass – ähnlich wie in anderen Kantonen – die Sitzungen des Gemeinderates öffentlich zugänglich werden.»

Was sind Ihre langfristigen Ziele für Schänis?

«Ich möchte auch in Zukunft Schänis als Gemeinde sehen, die wirtschaftlich stark und sozial vernetzt ist. Ein Ort, an dem Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen und die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Das erreichen wir durch eine ausgewogene Kombination aus nachhaltiger Entwicklung, klarem Fokus auf die Kernaufgaben der Gemeinde und der Förderung eines starken Zusammenhalts in der Bevölkerung. Schänis soll ein Ort sein, an dem sich Menschen wohlfühlen, leben und arbeiten wollen – und das über Generationen hinweg.»

Markus Arnitz, Linth24