Mit 29'780 stationären Patientinnen und Patienten haben die St.Galler Spitäler 10.3% weniger stationäre Fälle behandelt als in der entsprechenden Vorjahresperiode. Auch die ambulanten Besuche der vier Spitalverbunde haben im ersten Halbjahr 2020 um 12.5% gegenüber dem Vorjahr abgenommen.
Diese Zahlen sind primär auf den vom Bundesrat verordneten «Lockdown» zurückzuführen. Zwischen dem 17. März und
26. April 2020 waren schweizweit nicht dringliche medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe verboten.
Die vier Spitalverbunde des Kantons St.Gallen präsentieren folgende Halbjahresergebnisse und Prognosen bis Ende 2020:
Ist per 30. Juni 2020 | Budget 2020 | Prognose Ende 2020 | |
Kantonsspital St.Gallen | -35.0 Mio. (-2.8% EBITDA) |
-10.0 Mio. (3.9% EBITDA) |
-43.8 Mio. (0.2% EBITDA) |
Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland |
-12.2 Mio. (-10.6% EBITDA) |
-10.2 Mio. (0.2% EBITDA) |
-25.6 Mio. (-9.0% EBITDA) |
Spital Linth | 7.4 Mio. (-15.2% EBITDA) |
-7.0 Mio. (-0.4% EBITDA) |
-11.1 Mio. (-7.0% EBITDA) |
Spitalregion Fürstenland Toggenburg |
-7.9 Mio. (-10.2% EBITDA) |
-8.3 Mio. (-1.9% EBITDA) |
-13.5 Mio. (-7.2% EBITDA) |
Summe aller Spitäler | -62.6 Mio. (-5.2% EBITDA) |
-35.5 Mio. (2.6% EBITDA) |
-94.1 Mio. (-2.2% EBITDA) |