Das ZAK, in der heutigen Form, steht seit 1999 für ein hochkarätiges Kulturprogramm für Jung und Alt. Unter dem Dach des Zentrums für aktuelle Kultur spielten nationale und internationale Künstler sowie Newcomerinnen aus der Region und der ganzen Schweiz.
Die Betreiber teilen mit: «Und heute, 24 Jahre später, müssen wir mit schwerem Herzen verkünden, dass Schluss ist. Wir schliessen unsere Türen. Mit Wehmut. Denn in die Arbeit sind tausende freiwilligen Stunden Fleiss und Leidenschaft geflossen. Es wurde gefeiert, gelacht, getanzt. Es wurde geweint und geschwitzt.
Gute Zeiten – schlechte Zeiten
Wir hatten gute Zeiten und schlechte Zeiten – doch was für immer bleibt, sind unbezahlbare Freundschaften und wunderschöne Erinnerungen, die wir mit euch gemeinsam erleben durften.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen treuen Besuchenden, allen Helfer und Helferinnen für ihren Einsatz, bei der Stadt für die Unterstützung, allen anderen Interessengruppen und ganz besonders bei den ehrenamtlichen Teammitgliedern, welche über all die Jahre ihre Freizeit in das ZAK investiert haben.»
Es geht weiter - irgendwie
«Was bringt die Zukunft? Wir werden es sehen. Klar ist, wir werden in einem neuen Gewand wiedereröffnen. Klar ist, dass die neue Institution weiterhin in Jona, direkt am Bahnhof zu finden sein wird, weiterhin für Konzert, Partys und Kultur steht. Finanziell dürfen wir auf die Unterstützung der Stadt Rapperswil-Jona zählen. Auch soll das zukünftige Programm junge Erwachsene ansprechen.»
Infoanlässe für Interessierte
Am Montag, 22. Mai sowie am Mittwoch, 7. Juni, jeweils um 19:30 Uhr wird öffentlich im ZAK darüber informiert, wie die weiteren Schritte sind. Wer interessiert ist, am neuen Projekt mitzuwirken, ist eingeladen, sich bei Martin Ricklin auf die E-Mail-Adresse martin.r@zak-jona.ch zu melden.