Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
17.10.2022

Schlosslauf RJ 2022: Interview mit OK-Präsident Armin Stucki

Armin Stucki auf dem Hauptplatz in Rapperswil-Jona, wo seit ein paar Tagen das Motto vom 23. Oktober in grossen weissen Buchstaben steht: «Run, run».
Armin Stucki auf dem Hauptplatz in Rapperswil-Jona, wo seit ein paar Tagen das Motto vom 23. Oktober in grossen weissen Buchstaben steht: «Run, run». Bild: OK Schlosslauf Rapperswil-Jona
Am Sonntag, 23. Oktober 2022, findet der Schlosslauf Rapperswil-Jona statt. Linth24 hat mit dem OK-Präsidenten gesprochen und verlost einen Gratis-Startplatz.

Verlosung Gratis-Startplatz am Schlosslauf 2022

Linth24 verlost zum Anlass einen Gratis-Startplatz.

Schreiben Sie eine E-Mail an verlosung@linth24.ch. mit
Name, vollständiger Adresse
und im Betreff «Schlosslauf 2022».

Teilnahmeschluss für die Verlosung ist am Mittwoch, 19. Oktober 2022, um Mitternacht.

Der Schlosslauf 2022 steht vor der Tür. Highlights sind unter anderem die neue Laufstrecke, das Eltern-Kids-Rennen, der «Teamrun» sowie das Duell Schlumpf gegen Scherrer. Und eine tolle Festwirtschaft sorgt natürlich für das leibliche Wohl.

Herr Stucki, wie viele Teilnehmer können Sie als OK-Präsident am diesjährigen Schlosslauf begrüssen, respektive wie viele Frauen und wie viele Männer?
Wir sind aktuell bei 714 Anmeldungen (Stand 14.10.2022) und peilen 1'000 Teilnehmende an. Das wäre die höchste Teilnehmerzahl seit mehr als zehn Jahren. Der Anteil Frauen liegt bei rund 40 % und derjenige von Männern bei rund 60 %.

Sind wieder grosse Namen am Start, und wenn ja, welche?
Ja, es gibt ein Spitzenduell zwischen zwei international erfolgreichen Schweizer Läuferinnen: Fabienne Schlumpf und Chiara Scherrer.

Treffen am diesjährigen Schlosslauf Rapperswil-Jona aufeinander: Fabienne Schlumpf (l.) und Chiara Scherrer (Archivbild). Bild: zVg

Ist es für einen Lauf überhaupt wichtig, dass bekannte Läuferinnen und Läufer teilnehmen?
Ja, es wertet die Veranstaltung auf und bietet Spannung für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Für die Stimmung kann es nur von Vorteil sein, wenn man bekannte Läuferinnen und Läufer am Start hat. Für die Breitensportler gibt es die Möglichkeit, sich mit den Besten zu messen.

Müssen Sie den bekannten Namen eine Startprämie bezahlen?
Grundsätzlich bezahlen wir keine oder nur kleine Startprämien, da wir ein Preisgeldsystem eingeführt haben, welches auch öffentlich ist. Vielfach beruhen Teilnahmen von Spitzenläufern auf persönlichen Kontakten aus dem Organisationskomitee.

«Wir haben auch Rekord-Prämien ausgeschrieben.»
Armin Stucki, OK-Präsident Schlosslauf

Oder ist es wichtig, dass die Teilnehmer hohe Siegerprämien erhalten – und wie hoch wären solche?
Wir haben ein transparentes Prämiensystem, welches auf unser Homepage ersichtlich ist. Hier sind wir absolut im Durchschnitt, wenn man es mit anderen Laufveranstaltungen in ähnlicher Grösse vergleicht. Zusätzlich haben wir Rekord-Prämien ausgeschrieben, also wenn z.B. ein 10 km-Schweizer Rekord auf unserer Strecke gelaufen wird.

Wie viel unterstützt Sie die Stadt – mit finanzieller Unterstützung oder mit Arbeit?
Wir haben eine sehr enge Kooperation mit der Stadt und insbesondere mit der Fachstelle Sport & Bewegung. Hier können wir sehr viel vom Know-How-Austausch profitieren und es vereinfacht uns den Kontakt zu anderen wichtigen Stellen. Zusätzlich unterstützt uns die Stadt grosszügig mit Werkdienstleistungen.

Rapperswil-Jona freut sich auf den Schlosslauf 2022 (Archivbild). Bild: Hansjörg Brunhart/deinsportmoment.ch)
«Die allgemeine Laufszene tut sich schwer, sich von der Corona Pandemie zu erholen.»
Armin Stucki, OK-Präsident Schlosslauf

So um die Jahrtausendwende gab es immer mehr Laufveranstaltungen. Uster, Bern, Engadin usw. Sind die Boomzeiten vorbei oder nimmt die Laufbewegung noch zu?
Die allgemeine Laufszene tut sich vor allem schwer, sich von der Corona Pandemie zu erholen (siehe Medienmitteilung Swiss Runners). Wir können diesem Trend glücklicherweise entgegenhalten und haben bereits 2021 wieder gleiche Teilnehmerzahlen wie vor Corona erreicht. Aktuell liegen die Anmeldezahlen sogar 20 % drüber. Ich würde sagen, man muss heute mehr investieren und die Veranstaltung attraktiv gestalten, dann erreicht man ähnliche Zahlen wie damals.

Bild: OK Schlosslauf Rapperswil-Jona

Hinter dem Schlosslauf steht der Leichtathletik-Club Rapperswil-Jona. Wie viele Vereinsmitglieder sind am Anlass im Einsatz?
Es stehen insgesamt rund 60-70 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Glücklicherweise konnten wir diese bis jetzt immer aus dem eigenen Verein stellen.

Kann Ihr Verein an der Durchführung etwas verdienen?
Dank langjährigen, treuen und grosszügigen Sponsoren können wir die Ausgaben und neue Investitionen decken und in guten Jahren etwas in die Vereinskasse geben. An den Startgeldeinnahmen selbst verdienen wir an unserem Lauf nichts.

Und wer trägt die Risiken?
In erster Linie der Schlosslauf selbst. Zusätzlich steht mit dem LC Rapperswil-Jona ein Verein dahinter, womit eine gewisse Absicherung vorhanden ist.

Plan der neuen Laufstrecke. Bild: Ok Schlosslauf

Und zum Schluss: Der Schlosslauf 2022 findet auf einer neuen Strecke statt. Was können Sie uns dazu sagen?
Die Strecke beträgt exakt 10 km. Das ist eine gern gelaufene Distanz und eignet sich sehr gut für persönliche Vergleichswerte. Die neue Strecke wurde auch auf 10 km homologiert (vom Schweizerischen Leichtathletikverband), d.h. es sind auch offizielle Rekorde auf dieser Strecke möglich.

Wir bedanken uns für das Interview und Ihre Zeit und wünschen eine erfolgreiche Veranstaltung.

Anmeldung für den Schlosslauf 2022 

Anmeldeschluss: Bis eine Stunde vor dem Start des entsprechenden Laufs.
Kategorien und Zeitplan: schlosslauf.ch/kategorien-und-zeitplan

Hier geht's zur Onlineanmeldung

Linth24