Flugwettkämpfe: Donnergetöse, röhrende Triebwerke, Kerosin in der Luft? Nicht so bei den Modellflug Enthusiasten. Filigrane Maschinen, High-Tech und lautlose Akrobatik beherrschten die Szene. Teams aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Frankreich trafen sich in der modernen Sporthalle in Eschenbach zu den Schweizer Meisterschaften, welche auch zum FAI Welt-Cup zählen. Das Ziel für alle war die Qualifikation für die WM-Teilnahme 2023 in Litauen. Organisiert wurde der Anlass von der Modellfluggruppe Bussard aus Eschenbach.
«Top Gun» in Eschenbach

Ein attraktiver Sport für jedes Alter
MG-Bussard Präsident & Team Manager der Schweizer Nationalmannschaft, Ruedi Gallati erklärt: «Der Modellflug ist ein attraktiver Sport für jedes Alter. Vor allem der Nachwuchs liegt uns am Herzen. Ein wichtiger Aspekt sind die tiefen Einstiegskosten, ein Start-Set ist schon für 200 Franken erhältlich.» Die anwesenden Piloten samt Anhang sind offen, neugierig, technisch interessiert und pflegen den Austausch untereinander. Ein junger Pilot zu Linth24: «Ich treffe mich lieber mit Freunden zum Bau der Geräte, zum Training und zu Wettkämpfen, statt am Bahnhof herumzuhängen.»

Abenteuerliche Flugmanöver in höchster Präzision
Dem Zuschauer boten sich bei den Wettkämpfen abenteuerliche Flugmanöver in höchster Präzision. Die Piloten müssen vorbestimmte Figuren in einem Zeitrahmen absolvieren, alles unter den wachsamen Augen der Punktrichter und einer Jury. Der Wettkampf mit Musik beinhaltet ein frei gewähltes Programm, bei dem die Piloten zur Höchstform auflaufen. Die teilwiese bloss 50g leichten Flugzeuge folgen dem Fingerspitzengefühl ihrer Meister an der Fernbedienung und toben sich in Looping, Sturzflug und anderen halsbrecherischen Figuren aus.
Hightech für drinnen und draussen
Adrian Eggenberger, Präsident des Schweizerischen Modellflugverbands: «Der technische Fortschritt hat in den letzten Jahren stark zugelegt. Schon vor 20 Jahren kam man weg vom Verbrennungsmotor. Heute sind die Komponenten so ausgereift, dass man beim Bau schon von «Uhrmacherarbeit» sprechen kann. Der Verband zählt 180 Vereine und 8000 Modellflieger.»
Erlös an Hilfswerk in der Ukraine
Die Preisverleihungen am Sonntagabend boten einen würdigen Abschluss der Swiss Indoor Open Masters 2022. Schweizer Meister wurde Sylvain Pasini aus Chapelle-sur-Moudon VD, Silber geht an Philipp Schürmann aus Remetschwil AG und Bronze an Arnaud Carrard aus Trélex VD. Der Erlös des Anlasses geht zu Gunsten eines Hilfswerks in der Ukraine.