Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
31.05.2024
31.05.2024 14:02 Uhr

Spital Linth: Regierung in Pflicht

Das Spital Linth (r.) ist für die stationäre Gesundheitsversorgung der Region Zürichsee-Linth von zentraler Bedeutung und insgesamt unverzichtbar.
Das Spital Linth (r.) ist für die stationäre Gesundheitsversorgung der Region Zürichsee-Linth von zentraler Bedeutung und insgesamt unverzichtbar. Bild: Linth24/Region Zürichsee Linth
Die Region Zürichsee-Linth sieht die St.Galler Regierung in der Verantwortung für das Spital Linth in Uznach. Nicht nur die Wirtschaftlichkeit, auch die Versorgungsrelevanz zählt.

Im März 2024 teilte die Regierung mit, sie habe dem Spital Linth nur noch einen befristeten Leistungsauftrag erteilt, dies mit der Auflage, bis Ende 2027 die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Region Zürichsee-Linth bedauert, dass das Spital durch die unglückliche Kommunikation der Regierung in die Schlagzeilen geraten ist. Sie hat sich in der Zwischenzeit mit Regierungsrat Bruno Damann zu einer Aussprache getroffen und den Sachverhalt geklärt.

Für den Fortbestand des Spitals Linth ist neben der Wirtschaftlichkeit auch die Versorgungsrelevanz entscheidend, was in der regierungsrätlichen Kommunikation nicht zum Ausdruck gekommen ist. Sollte das Spital Linth seine wirtschaftlichen Ziele nicht erreichen, würde die Versorgungsrelevanz im Detail geprüft. Die Gemeindebehörden der Region Zürichsee-Linth haben keine Zweifel, dass das Spital für die Versorgungsregion von zentraler Bedeutung ist, einer Überprüfung jederzeit standhält und demzufolge nicht geschlossen werden kann.

«Wir gehen nicht davon aus, dass bei einer Schliessung des Spitals Linth die Versorgung der Region Zürichsee-Linth von anderen St.Galler Spitälern übernommen werden könnte.»
Diego Forrer, Präsident der Standortgemeinde Uznach

Die Regierung ist in der Pflicht

«Gemäss Bundesgesetz ist die Regierung in der Verantwortung, die medizinische Versorgung sicherzustellen», sagt Diego Forrer, Präsident der Standortgemeinde Uznach. «Wir gehen nicht davon aus, dass bei einer Schliessung des Spitals Linth die gesundheitliche Versorgung der Region Zürichsee-Linth von anderen St.Galler Spitälern übernommen werden könnte.» Die Patientenströme würden unweigerlich noch stärker als bisher in andere Kantone abfliessen. Dies hätte für den Kanton St.Gallen noch höhere Kosten bei den Beiträgen an ausserkantonale Hospitalisationen zur Folge.

Weiter ist fraglich, ob in den Nachbarregionen die erforderlichen Kapazitäten in Zukunft überhaupt vorhanden wären. Gespräche über eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen den Spitälern wurden bisher eher halbherzig geführt und in einzelnen Fällen sogar abgebrochen.

Bei der Reduktion der vormals neun auf neu vier Spitalstandorte im Kanton St.Gallen waren die geografische Verteilung und die erwarteten Patientenströme ein bedeutendes Argument. Folgerichtig entschied man sich für ein Zentrumsspital in St.Gallen und die drei peripher gelegenen Spitäler Grabs, Wil und Uznach (Spital Linth). Die Flurbereinigung hat folge dessen bereits stattgefunden.

Das Spital Linth hat in Vergangenheit bewiesen, dass es wirtschaftlich betrieben werden kann. Die im Mai 2024 kommunizierten Quartalszahlen sehen vielversprechend aus. Der kritische Jahresabschluss 2023 beruhte unter anderem auf dem einmaligen Effekt der ausserordentlichen Wertberichtigung der Spitalimmobilien. Vor diesem Hintergrund ist die Region Zürichsee-Linth zuversichtlich, dass das Spital in Zukunft wieder auf die Erfolgsstrasse zurückfinden wird und somit seine Daseinsberechtigung auch wirtschaftlich bestätigt.

«Wir sind von der Versorgungsrelevanz des Spitals Linth überzeugt.»
Félix Brunschwiler, Präsident der Region Zürichsee-Linth

Informationsveranstaltung für Bevölkerung mit Regierungsrat

Dass die Regierung mit der Befristung des Leistungsauftrags sowohl in der Bevölkerung als auch in der Spitalbelegschaft unnötig Verunsicherung auslöste, ist bedauerlich. Die Region Zürichsee-Linth hat ihr Missfallen im Gespräch mit Bruno Damann zum Ausdruck gebracht und angekündigt, sich auf politischer Ebene mit aller Kraft für den Erhalt des Spitals einzusetzen. «Wir sind von der Versorgungsrelevanz des Spitals Linth überzeugt», sagt dazu Félix Brunschwiler, Präsident der Region Zürichsee-Linth. «Entsprechend hat die Versorgungssicherheit auf unserer Agenda hohe Priorität.»

Voraussichtlich im September 2024 lädt die Region Zürichsee-Linth die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung ein. Im Fokus steht die Frage, wie die stationäre Gesundheitsversorgung in der Region Zürichsee-Linth langfristig sichergestellt werden wird. Regierungsrat Bruno Damann hat seine Teilnahme bereits zugesichert.

Zehn Gemeinden – eine Region

Der Verein Region Zürichsee-Linth vereint die zehn politischen Gemeinden im St.Galler Wahlkreis See-Gaster. Er befasst sich mit Aufgaben und Themen, die eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit erfordern, und setzt sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung ein. Mitglieder sind die Politischen Gemeinden Amden, Weesen, Schänis, Benken, Kaltbrunn, Gommiswald, Uznach, Schmerikon, Rapperswil-Jona und Eschenbach mit über 70'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Der Verein Region Zürichsee-Linth koordiniert die räumliche Entwicklung der Gemeinden und stimmt sie auf die regionalen und kantonalen Planungen ab. zuerichseelinth.ch

Region Zürichsee-Linth / Linth24