Grün statt Grau in der Stadt: Die Grünliberalen veranstalten eine Führung zur Gestaltung und zum Aufwertungspotenzial versiegelter Flächen und öffentlicher Plätze.
Wann: Samstag, 24. Februar 2024, um 14:00 Uhr, Treffpunkt Platz vor Eingang UBS zwischen Rathausstrasse und Merkurstrasse in Rapperswil, Dauer bis ca. 15:00 Uhr.
Klimawandel, Hitzeminderung und Biodiversität in der Stadt
Im Hinblick auf den Klimawandel wird das Stadtklima in Zukunft eine deutlich höhere Bedeutung erhalten. Deshalb ist es notwendig, der Gestaltung von Aussenräumen mehr Beachtung zu schenken. In den Städten braucht es Strategien zur Hitzeminderung und Erhöhung der Biodiversität. In einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung müssen die Freiräume zwischen den Gebäuden mitgedacht und biodivers gestaltet werden.
Wenn immer häufiger intensivere Regenfälle eintreten, kann das Wasser auf versiegelten Flächen nicht versickern und steht so den Pflanzen und dem Boden vor Ort nicht zur Verfügung. Dies kann zu Überschwemmungen führen.
Wasserdurchlässige Flächen mit Bewuchs können das Wasser zurückhalten und tragen mit der Verdunstung zur Kühlung der Stadt bei. Nicht versiegelte Flächen sind zudem Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere, sorgen für ein angenehmes Mikroklima an heissen Sommertagen und erhöhen so die Lebensqualität.
Potenzial zur Entsiegelung und Verbesserung der Biodiversität
Im Rahmen eines Spaziergangs durch Rapperswil-Jona laden wir Sie ein, an verschiedenen Standorten das Potenzial zur Entsiegelung und zur Verbesserung der Biodiversität zu entdecken und mit uns zu diskutieren.
Ursina Liembd und Michael Rüegg freuen sich auf Ihre Teilnahme und interessante Gespräche.