Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
05.06.2025

Angespannter Immobilienmarkt

Innerhalb des Linthgebiets zählen die Preise für Wohneigentum in Kaltbrunn laut St.Galler Kantonalbank noch nicht zu den höchsten.
Innerhalb des Linthgebiets zählen die Preise für Wohneigentum in Kaltbrunn laut St.Galler Kantonalbank noch nicht zu den höchsten. Bild: EinDao (CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)
In der Wohnregion Linthgebiet übersteigt die Nachfrage das Angebot ums Mehrfache. Innert Jahresfrist wurden Eigentumswohnungen um 5.5 und Einfamilienhäuser um 5.2 Prozent teurer.

Die Region Linthgebiet steht bei Wohnungssuchenden äusserst hoch im Kurs. Dies sowohl aufgrund ihrer Nähe zu inner- und ausserkantonalen Arbeitsplatzzentren als auch zu attraktiven Naherholungsgebieten.

Eine Gegenüberstellung der auf den Vermarktungsportalen geschalteten Suchabos und der Inserate für Wohneigentum deutet auch im Frühjahr 2025 wieder auf einen erheblichen Nachfrageüberhang hin. Inzwischen stehen jeder inserierten Eigentumswohnung im Durchschnitt rund 8 potenzielle Käufer gegenüber, und noch grösser ist die ungedeckte Nachfrage bei den Einfamilienhäusern. Nirgends sonst im Kanton St.Gallen sind die Wohnungsmärkte derart angespannt.

Angebot und Baumarkt

Trotz einer bis anhin verhältnismässig regen Neubautätigkeit bleibt das Angebot auf den hiesigen Eigenheimmärkten dünn gesät.

Die Zahl der inserierten Eigentumswohnungen bewegt sich weiterhin auf einem ausserordentlich tiefen Niveau: Gemessen am Bestand befanden sich im 1. Quartal 2025 lediglich 2.5 Prozent in der Vermarktung (Schweizer Durchschnitt: 4.3 Prozent). Auch die Auswahl an Einfamilienhäusern hat nochmals leicht abgenommen; in diesem Segment bewegte sich die Angebotsziffer bei sehr geringen 1.3 Prozent (Schweizer Durchschnitt: 2.7 Prozent).

«Das Linthgebiet zählt zu den begehrtesten Lagen im Kanton. Der deutliche Nachfrageüberhang ist Ursache dafür, dass die Preise für Wohneigentum nochmals erheblich gestiegen sind – trotz des kantonsweit höchsten Preisniveaus.»
René Walser, Leiter Privat- und Geschäftskunden St.Galler Kantonalbank

Preisentwicklung: Wertzuwächse über Durchschnitt

Obwohl im Linthgebiet die kantonsweit höchsten Preise für Wohneigentum gezahlt werden, sind die Kaufpreise nochmals erheblich gestiegen. Eigentumswohnungen verteuerten sich zwischen dem 1. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 um 5.5 Prozent. Bei den Einfamilienhäusern resultierte ebenfalls ein überdurchschnittlicher Wertzuwachs von 5.2 Prozent.

Neben der anhaltenden Knappheit bleibt auch die preisliche Attraktivität gegenüber den teureren Gemeinden in den nahen Kantonen Zürich und Schwyz ein weiterer Treiber des Preiswachstums in dieser Region.

Ausblick: Eigenheimpreise dürften weiter steigen

In kaum einer anderen Ostschweizer Region wird das neu geschaffene Angebot an Wohnraum so gut absorbiert wie im Linthgebiet. Die Nachfrage ist nicht nur im Segment der Eigenheime ungebrochen hoch – auch Mietwohnungen sind stark nachgefragt und stehen nur begrenzt als alternative Wohnform zur Verfügung.

Vor dem Hintergrund der im langfristigen Vergleich günstigen Finanzierungskonditionen ist deshalb davon auszugehen, dass die Eigenheimpreise in der Region Linthgebiet auch im weiteren Verlauf des Jahres 2025 nach oben tendieren werden.

Transaktionspreise und Preisentwicklung

Transaktionspreise von Eigentumswohnungen (l.) und Einfamilienhäusern in acht Linthgebiet-Gemeinden (1. Quartal 2025). Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank
Transaktionspreisindizes für Eigentumswohnungen (l.) und Einfamilienhäuser im Linthgebiet seit 2015. Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank

Zahlenspiegel zu sechs Gemeinden

Tabellarische Zusammenstellung wichtiger Immobilien-Kennzahlen aus sechs Linthgebiet-Gemeinden. Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank
St.Galler Kantonalbank AG (SGKB) / Redaktion Linth24