Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
27.06.2023
26.06.2023 16:43 Uhr

Wohneigentum weniger gefragt

Trotz sinkender Nachfrage nach Wohneigentum bleibt das Linthgebiet eine der gefragtesten St.Galler Wohn-Regionen.
Trotz sinkender Nachfrage nach Wohneigentum bleibt das Linthgebiet eine der gefragtesten St.Galler Wohn-Regionen. Bild: © Roland Fischer (Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Wegen höherer Finanzierungskosten ist jüngst die Nachfrage nach Wohneigentum im Linthgebiet deutlich gesunken. Doch das Angebot bleibt knapp und die Preise kantonsweit am höchsten.

Das Linthgebiet zählt weiterhin zu den gefragtesten Wohnregionen im Kanton St.Gallen. Dennoch hat sich hier in den vergangenen Monaten die Nachfrage nach Wohneigentum deutlich reduziert, was in erster Linie mit den erhöhten Finanzierungskosten zu tun haben dürfte. Bei den vergleichsweise hohen Preisniveaus machen potenziellen Käufern die höheren Hypothekarzinsen im Linthgebiet zunehmend zu schaffen, da immer stattlichere Beträge für die Belehnung notwendig werden.

Das Interesse am Erwerb von Wohneigentum ist dennoch intakt, und Einfamilienhäuser verzeichneten jüngst aufgrund der grossen Knappheit erneute Preisanstiege.

«Das Linthgebiet hat trotz der höheren Finanzierungskosten kaum an Attraktivität eingebüsst. Die Preise von Einfamilienhäusern haben nochmals zugelegt, während die Preise von Eigentumswohnungen seitlich tendieren.»
René Walser, Leiter Privat- und Geschäftskunden St.Galler Kantonalbank

Angebot und Baumarkt

Im Linthgebiet bleibt die Angebotssituation angespannt. Im Gegensatz zu anderen Regionen wird hier kaum zusätzliches Wohneigentum zum Kauf angeboten. Zudem bewegt sich die Zahl der Baubewilligungen für Einfamilienhäuser auf äusserst tiefem Niveau.

Anders präsentiert sich die Situation beim Stockwerkeigentum: Da hier zwischen dem 2. Quartal 2022 und dem 1. Quartal 2023 wieder deutlich mehr neue Eigentumswohnungen baubewilligt wurden, dürfte sich das entsprechende Angebot im laufenden Jahr ausweiten.

Preisentwicklung

Die kantonsweit höchsten Preise für Wohneigentum werden nach wie vor im Linthgebiet bezahlt. Ein Standardeinfamilienhaus kostet hier derzeit knapp 1.7 Millionen Franken und ist damit 4.8 Prozent teurer als noch im Vorjahr. Bei den Preisen für Eigentumswohnungen war hingegen im mittleren Segment zuletzt kein Aufwärtstrend mehr festzustellen (+0.1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal).

Die Handänderungspreise für eine durchschnittliche Eigentumswohnung verbleiben damit knapp unter der Grenze von 1 Million Franken.

Ausblick

Im Linthgebiet besteht nach wie vor ein Nachfrageüberhang auf den Eigenheimmärkten, doch hat sich dieser bereits deutlich verringert.

Die geldpolitischen Interventionen und die anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten lassen für das laufende Jahr bei den Kaufpreisen nur noch eine Seitwärtsbewegung erwarten. Damit dürften sie sich in dieser Region auf hohem Niveau stabilisieren.

Transaktionspreise und Preisentwicklung im Detail

Transaktionspreise von Eigentumswohnungen (l.) und Einfamilienhäusern im Linthgebiet (1. Quartal 2023). Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank
Transaktionspreisindizes für Eigentumswohnungen (l.) und Einfamilienhäuser im Linthgebiet seit 2013. Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank

Zahlenspiegel

Tabellarische Zusammenstellung wichtiger Immobilien-Kennzahlen aus sechs Linthgebiet-Gemeinden. Bild: Wüest Partner AG / St.Galler Kantonalbank
St.Galler Kantonalbank (SGKB) / Linth24