Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
27.02.2025

ESAF bietet Baustellenführungen

Das Festgelände des ESAF 2025 Glarnerland+ am Flugplatz Mollis, wo im August die weltgrösste temporäre Arena errichtet wird.
Das Festgelände des ESAF 2025 Glarnerland+ am Flugplatz Mollis, wo im August die weltgrösste temporäre Arena errichtet wird. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+ / David Feldmann
Noch 183 Tage bis zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Glarnerland. Ab März können sich Interessierte zur Baustellenführung der Rekord-Arena im August anmelden.

Grossinteresse an Baustellen-Führungen und Glarnerland-Zelt

Ab dem 1. März können Baustellenführungen auf dem künftigen ESAF-Gelände gebucht werden, welche vom 8. bis 27. August 2025 durchgeführt werden. Bei den Führungen sind Interessierte dabei, wenn die grösste temporäre Arena der Welt entsteht, es wird über Eckdaten, Geschichten und Herausforderungen rund um die Logistik und die Organisation des ESAF 2025 Glarnerland+ informiert oder wie viele Schwinger, Hektaren und Hektoliter benötigt werden, um den grössten wiederkehrenden Sportanlass der Schweiz durchführen zu können. Führungen für bis zu 20 Personen können auf der ESAF-Webseite gebucht werden. Gruppen ab 21 Personen sind unter baustellenfuehrungen@esaf.ch zu buchen. Bereits vor dem offiziellen Buchungsstart der Baustellenführungen haben mehr als 2'500 Personen ihr Interesse an einer Baustellenführung angemeldet. Das ESAF-OK rechnet mit 8'000 interessierten Personen.

Eine Baustellenführung lässt sich ab dem 15. August mit einem Besuch bei den Lebendpreisen im Gabentempel und im Glarnerland-Zelt verbinden. Erstmals an einem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest haben sich Sponsoren bereit erklärt, kleineren, regionalen Produzenten eine Plattform für ihre Produkte im Glarnerland-Zelt zuzugestehen. Darauf ist das OK ESAF 2025 Glarnerland+ besonders stolz und freut sich auf die Glarner Speisekarte. Zudem findet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Schwerpunkt auf urchiger Volksmusik und regionalen Formationen statt.

Mit gut informierter Bevölkerung ins Festjahr

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest als grösster wiederkehrender Sportanlass der Schweiz mit Volksfestcharakter findet vom 29. bis 31. August 2025 erstmals in seiner Geschichte auf Glarner Boden statt. Ein Generationenerlebnis für die ganze Region. Das OK des ESAF 2025 Glarnerland+ organisiert im März Informationsanlässe für die interessierte Bevölkerung. Die Anlässe finden in Glarus, Niederurnen und Schwanden und in den +-Regionen Weesen, Amden, Schänis und Mels statt.

Besuch und Sitzung im Bundeshaus

Auf Einladung der beiden Glarner Ständeräte Mathias Zopfi und Benjamin Mühlemann führte das Kern-OK die ordentliche Sitzung für einmal in der Bundeshauptstadt durch. Die Tagung wurde nur kurz durch einen spontanen Besuch von Bundesrat Albert Rösti unterbrochen, welcher dem OK im Namen des Bundesrats Grüsse und Dank für die Organisation dieses eidgenössischen Anlasses überbrachte. Nach getaner Arbeit führten die beiden Ständeräte das Kern-OK kompetent und mit vielen Anekdoten und Geschichten durch das Bundeshaus. Für die Mitglieder war es eine grosse Ehre und ein Erlebnis, die weiteren Vorbereitungen in diesem würdigen Rahmen voranzubringen.

  • Die Weisstanne im Wald der Ortsgemeinde Quarten wird zur Fällung vorbereitet. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    1 / 7
  • Die gefällte Weisstanne für die Brunnenkörper aus dem Wald der Ortsgemeinde Quarten wird in je 4 Meter lange Teilstücke zersägt. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    2 / 7
  • Die 4 Meter langen Weisstannenrugel für die Brunnentröge werden abgeschleppt und in die Sägerei zur Trocknung gebracht. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    3 / 7
  • Die Weisstannenrugel werden geschält. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    4 / 7
  • Die 4 Meter langen Weisstannenrugel werden abgedeckelt. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    5 / 7
  • Nach dem Abdeckeln wird der Brunnentrog vorbereitet für das Aushöhlen. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    6 / 7
  • Der Brunnentrog ist bereits als solcher erkennbar. Noch fehlen aber die Schnitzereien. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Nicole Stucki
    7 / 7

Vom Rundholz aus Quarten zum Brunnentrog

Derzeit entstehen in der ESAF 2025 Glarnerland+-Ortsgemeinde Quarten vier Schwingerbrunnen, die am ESAF zum Einsatz kommen. Die drei beteiligten Forstwarte der Ortsgemeinde Quarten sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum ESAF 2025 Glarnerland+ leisten zu dürfen. Aus einem 1.5 Tonnen schweren Baumstamm entsteht in kräftezehrender Handarbeit ein Brunnentrog, an dem sich die Schwinger für den bevorstehenden Wettkampf vorbereiten werden. Nach der Wässerung der Brunnen erfolgt der Transport der Tröge in die Werkstatt des Figurenschnitzers.

ESAF 2025 Glarnerland+ / Redaktion Linth24