Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Leserbrief
Region
15.11.2023
15.11.2023 18:43 Uhr

Vorfreude aufs Glarner ESAF 2025

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+ soll aus Schwingersicht als überregionaler Anlass den Kantönligeist überwinden. (Themenbild)
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+ soll aus Schwingersicht als überregionaler Anlass den Kantönligeist überwinden. (Themenbild) Bild: Schreibzeug (CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)
Beim ESAF 2025 Glarnerland+ seien Zusammenhalt und Wille der überkantonalen Region einzigartig, finden drei (frühere) Schwingerverbandspräsidenten. Viel Wertschöpfung bleibe hier.

«Lieber Herr Bernet, es ist eine Tatsache: Das nächste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wird vom 29. bis 31. August 2025 erstmals in seiner 130-jährigen Geschichte auf Glarner Boden stattfinden, direkt vor unserer Haustüre.

Tatsache ist auch, dass sich der Schwingerverband Rapperswil lange vor Bekanntgabe der St.Galler Kandidatur entschlossen hat, seinen Nachbarverband in seiner Kandidatur zu unterstützen. Den St.Galler See- und Gastergemeinden war die positive Ausstrahlung dieses nationalen Volkfestes schnell bewusst und auch sie unterstützten die Glarner Kandidatur bevor die St.Galler Kandidatur ein Thema war. Es war also kein Entscheid gegen die St.Galler Kandidatur, sondern eine Unterstützung der Regionalen.

Zusammenhalt und Wille über künstliche Verwaltungsgrenzen

Dank der Unterstützung der angrenzenden Regionen kann das einzigartige Volksfest als überregionaler Anlass, welcher auch den Kantönligeist überwindet, zum Erfolg geführt werden. Der Zusammenhalt und Wille, unsere überkantonale Region der Schweiz zu präsentieren, ist so in der Geschichte des ESAF einmalig und lässt sich auch nicht durch künstliche Verwaltungsgrenzen aufhalten. Bereits heute sind über 2'700 Helfer gefunden, erste Hotels weit über die Festdauer hinaus ausgebucht und Aufträge in der ganzen Region erteilt. Wir dürfen mit einem Anteil von 50% Wertschöpfung in unserer Region gemessen am Gesamtbudget des ESAF 2025 Glarnerland+ rechnen. Und wenn wir unsere Rolle als Gastgeber mit Hand und Herz erfüllen, wird mancher ESAF-Besucher als unser Gast, Einwohner oder Arbeitnehmer wiederkommen. So sieht in unseren Augen Nachhaltigkeit und überregionale Zusammenarbeit aus.

Nationalsport verdient unser aller Unterstützung

Die oben erwähnten 2'700 Helfer sind der eindrückliche Beweis dafür, dass ein ESAF nur dank viel Ehrenamtlichkeit erst möglich wird. So arbeiten auch im ESAF 2025 Glarnerland+ über 86% der 173 OK-Mitglieder ehrenamtlich mit – unter ihnen der Gommiswalder Gemeindepräsident. Das Ziel der verantwortlichen Vereine ist nicht die finanzielle Optimierung, sondern ein Fest für Generationen zu veranstalten. Wo sonst noch können über 350'000 Festbesuchende friedlich und wie eine grosse Familie Brauchtum und Tradition auf so eindrückliche Weise erleben? Unser Nationalsport verdient unser aller Unterstützung.

Auch wir freuen uns sehr auf einen gelungenen Generationenanlass im Herzen unserer Region und sind überzeugt, dass unsere Gäste nicht nur von unserer Herzlichkeit, sondern auch von unserem Zusammenhalt und der überregionalen Zusammenarbeit beeindruckt sein werden.

PS: Ist Ihnen aufgefallen, dass auf der Website des ESAF 2025 Glarnerland+ zahlreiche portraitierte OK-Mitglieder ein grünes Glarner Tüechli tragen? Auch damit wird zum Ausdruck gebracht, welch tragende Rolle das St.Galler Kantonsgebiet für das ESAF hat.»

Ivo Reichenbach, Jean-Claude Leuba und Adrian Oertig, ehemalige und aktiver SVR-Präsident/-en