Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
06.07.2024
06.07.2024 00:50 Uhr

65 neue Lehrkräfte der Sek I und II

Die PHSG-Diplomfeier der Sekundarstufen I und II fand im Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen statt. Unter den Diplomierten war auch ein Riednerin.
Die PHSG-Diplomfeier der Sekundarstufen I und II fand im Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen statt. Unter den Diplomierten war auch ein Riednerin. Bild: PHSG
Am Donnerstag erhielten 65 Absolventen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) ihre Lehrdiplome und Zertifikate für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – Berufsbildung.

An der Diplomfeier der Studiengänge Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – Berufsbildung vom Donnerstag, 4. Juli, drehte sich zunächst alles um Helden aus der Filmwelt. Prof. Dr. Larissa Schuler, Studiengangsleiterin Sek I, erinnerte an Mary Poppins. Sie vereine viele Fähigkeiten auf sich, die auch eine Lehrperson brauche: Die Gabe, andere Perspektiven einzunehmen, die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sowie die Fähigkeit, die Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten.

Wie Mary Poppins verfügen die Absolventen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) laut Larissa Schuler nun über eine grosse Tasche voller Hilfsmittel: Sei es eine Methode, eine passende Aufgabestellung oder ein angemessenes und lernförderliches Feedback. «Das Wichtigste – das Fünkchen Magie – müssen Sie nun selbst hinzufügen, indem Sie sich ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und dabei nie aufhören, selbst zu lernen.»

Die Macht, Leben zu beeinflussen

Prof. Dr. Maximilian Koch, Studiengangsleiter Sek II – Berufsbildung, orientierte sich mit seinen Vergleichen hingegen am Star Wars-Universum: «Es gibt Momente, in denen Sie die helle Seite der Macht – die Möglichkeit, das Leben von Schülerinnen und Schülern nachhaltig positiv zu beeinflussen – spüren werden.» Beim Unterrichten gehe es darum, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und ein Umfeld zu bieten, in welchem SchülerInnen und Lernende gedeihen können. «Seien Sie die Lehrerin oder der Lehrer, der oder die in den Köpfen und vor allem in den Herzen der SchülerInnen einen bleibenden Eindruck hinterlässt.»

Abschlüsse in sieben Studiengängen

Die 65 Absolventen verteilten sich auf sieben verschiedene Studiengänge. 8 Personen haben die Qualifikation für den Unterricht auf der Sekundarstufe I erhalten. Weitere 8 Personen erlangten über einen Einzelfachabschluss die Lehrberechtigung für das Unterrichten eines zusätzlichen Fachs auf der Oberstufe.

Auf der Sekundarstufe II – Berufsbildung wurden insgesamt 11 Diplome und 10 Zertifikate für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU), 20 Zertifikate für berufskundlichen Unterricht (BKU) und 7 Diplome für Sportunterricht an Berufsfachschulen verliehen. Zudem wurden 3 Lehrpersonen für Höhere Fachschulen und 2 BerufsbildnerInnen Überbetriebliche Kurse diplomiert.

Gefragte Absolventinnen und Absolventen

Zum Schluss der Diplomfeier, die von Alina Giger, Siyanthupan Ramesh und Roman Bislin musikalisch begleitet wurde, richtete PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann das Wort an die Absolventen und gratulierte ihnen zu ihrer Leistung. Ihr Abschluss mache sie zu gefragten Leuten, nicht nur auf dem Arbeitsmarkt: «Die jungen Menschen warten gespannt auf Sie und stellen sich die Frage: ‹Wie ist die Person und werden wir gut miteinander auskommen?›» Wenn sich auch die Absolventen als Lehrpersonen immer wieder die Frage stellten, wie wirksam sie in ihrem Unterricht seien, könnten sie sich kontinuierlich weiterentwickeln. «Sie werden diese Aufgabe hervorragend bewältigen», zeigte sich Horst Biedermann überzeugt.

Diplomandinnen und Diplomanden nach Wohnort

  • Liste der Diplomandinnen und Diplomanden mit Einzelfachabschluss. Bild: PHSG
    1 / 5
  • Liste der Diplomandinnen und Diplomanden Master Sek I (oben) und Ba-Ma Sek I. Bild: PHSG
    2 / 5
  • Teil 1 der Liste der Diplomandinnen und Diplomanden ABU/BKU Sek II. Bild: PHSG
    3 / 5
  • Teil 2 der Liste der Diplomandinnen und Diplomanden ABU/BKU Sek II. Bild: PHSG
    4 / 5
  • Teil 3 der Liste der Diplomandinnen und Diplomanden ABU/BKU Sek II. Bild: PHSG
    5 / 5

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt knapp 600 Mitarbeitende. Derzeit studieren rund 1'400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9'000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) / Linth24