Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
19.10.2023
19.10.2023 08:11 Uhr

Teilzeit-Studium mit Lehrer-Arbeit

Die PHSG bietet die Ausbildung vermehrt auch in der Kombination aus Teilzeitstudium mit gleichzeitiger Teilzeitstelle als Lehrer an. (Symbolbild)
Die PHSG bietet die Ausbildung vermehrt auch in der Kombination aus Teilzeitstudium mit gleichzeitiger Teilzeitstelle als Lehrer an. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen baut ihr Studienangebot aus: Neue Programme für einen grösseren Personenkreis verbinden das Studium mit einer Teilzeitstelle als LehrerIn.

Mit dem Start des Herbstsemesters haben gut 20 Personen das Studium «Master Sek I auf Basis eines Fachbachelors» und «Master Sek I und Maturitätsschulen auf Basis eines Fachmasters» aufgenommen. Diese neuen Studiengänge richten sich an Personen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss von Universitäten und Fachhochschulen in einem Fach der Sekundarstufe I oder der Maturitätsschulen (beispielsweise in Deutsch, Mathematik, Englisch, Medien und Informatik, Bewegung und Sport oder Musik).

Die neuen Masterstudiengänge dauern drei Jahre und ermöglichen es von Beginn an, bis zu 50 Prozent an einer Schule zu arbeiten.

Studiengänge für Quereinsteigende

Neu konzipiert wurden die Studiengänge für Quereinsteigende auf der Kindergarten- und Primarstufe sowie auf der Sekundarstufe I. Interessierte können sich jetzt informieren und im August respektive September 2024 das Studium aufnehmen. Es richtet sich an Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind, über einen Studienabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung verfügen und Berufserfahrung nachweisen können.

Das Studium zur Kindergarten- und Primarlehrperson dauert in dieser Studienform nur zwei Jahre. Die Dauer des Studiums auf Sekundarstufe I hängt vom Umfang der Berufstätigkeit während des Studiums ab. Studierende auf Sekundarstufe I können während des ganzen Studiums an einer Schule arbeiten, auf der Kindergarten- und Primarstufe während des zweiten Jahres.

Berufsintegriertes Studium

Neben den neuen Studiengängen für Studierende, die sich beruflich neu orientieren wollen, hat die PHSG bereits auf das Herbstsemester 2022 das berufsintegrierte Studium auf der Kindergarten- und Primarstufe eingeführt. Die Studierenden sind dabei ab dem 3. Jahr zwischen 30 und 50 Prozent als Lehrperson an einer Schule angestellt. Sie werden von einer Begleitperson der PHSG unterstützt und profitieren optimal von der Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Auf Sekundarstufe I bietet die PHSG das berufsintegrierte Masterstudium bereits seit vier Jahren an. Dabei verfügen die Studierenden ab dem 4. Jahr über einen Arbeitsvertrag an einer Oberstufe und unterrichten in einem Pensum von bis zu 50 Prozent.

Ebenfalls während des ganzen Studiums einer Beruf- oder Familienarbeit nachgehen können die Studierenden des berufs- und familienbegleitenden Studiums. Es wird seit dem Jahr 2019 angeboten. Das Teilzeitstudium im Bachelor Kindergarten- und Primarstufe steht den Studierenden seit der Einführung des Bachelorstudiums offen.

Lehrberuf wird attraktiv für neue Zielgruppen

Mit diesen neuen und bisherigen Angeboten bietet die PHSG neue berufliche Perspektiven für Studierende an Hochschulen, aber auch für Personen, die mitten im Berufsleben stehen und sich neu orientieren möchten. Gleichzeitig helfen die neuen Angebote mit ihrem starken Praxisbezug, den Mangel an Lehrpersonen zu lindern. «Mit den neuen Angeboten ermöglichen wir neuen Zielgruppen eine berufliche Laufbahn im Lehrberuf», sagt PHSG-Prorektor Ausbildung Prof. Dr. Nicolas Robin. Er ist überzeugt, dass damit weitere Personen den Lehrberuf ergreifen werden.

Detaillierte Informationen zu allen Studiengängen der PHSG sind unter www.phsg.ch/studium zu finden.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1'400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9'000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)