Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Sport
24.06.2024

VeloClub stark in Crans-Montana

Nach dem Start aus der dritten Startreihe fuhr Nicole Koller ein konstantes, beinahe fehlerfreies Rennen und kam auf dem hervorragenden 6. Rang ins Ziel.
Nach dem Start aus der dritten Startreihe fuhr Nicole Koller ein konstantes, beinahe fehlerfreies Rennen und kam auf dem hervorragenden 6. Rang ins Ziel. Bild: VeloClub Eschenbach / SRF
Beim MTB-Heimweltcup in Crans-Montana am Wochenende zeigten die FahrerInnen des VeloClubs Eschenbach starke Leistungen. So holte Nicole Koller ihr bestes Weltcupresultat: Rang 6.

Ein Jahr vor der Weltmeisterschaft in Crans-Montana fand dort als Hauptprobe der Weltcup statt. Die Strecke wurde mit sehr anspruchsvollen Abschnitten, mit Steinpassagen, Drops und Holzelementen versehen. Durch die nassen Verhältnisse wurde die Strecke noch schwieriger und zudem mussten einige Anstiege teilweise zu Fuss bewältigt werden.

Koller mit bestem Weltcup-Resultat

Am Samstag im Short Track erreichte Nicole Koller, die für das Ghost Factory Racing Team fährt, den 19. Rang, was für den Sonntag die dritte Startreihe bedeutete. Aus dieser startete Koller gut ins Rennen und konnte sich schon bald in den Top-Ten festbeissen. Koller meisterte die rutschigen, technischen Passagen sehr gut und konnte da immer wieder einige Sekunden auf die direkten Konkurrentinnen rausfahren. In der Folge fuhr sie ein konstantes, beinahe fehlerfreies Rennen und kam auf dem hervorragenden 6. Rang ins Ziel und berichtete glücklich: «Nach den beiden letzten Weltcuprennen wusste ich nicht genau, wo ich stehe; ich bin nun überglücklich, dass es heute aufging und ich mein bestes Weltcupresultat einfahren konnte. Und dies vor dem Heimpublikum mit vielen bekannten Gesichtern und super Stimmung.»

Ebenfalls im Rennen war Tina Züger, sie startete gut ins Rennen und fand nach der ersten Runde ihren Rhythmus. Sie erreichte das Ziel auf dem guten 43. Rang und berichtete: «Ich hatte Spass und endlich wieder mal das Gefühl voranzukommen.»

1. Rang Loana Lecomte (FRA); 2. Rang Alessandra Keller (SUI); 3. Rang Puck Pieters (NED).

  • Lars Forster kam als Platz 8 ins Ziel. Bild: VeloClub Eschenbach / SRF
    1 / 2
  • Bei Rennhälfte war Forster in der «Baumstammpassage» gestürzt. Bild: VeloClub Eschenbach / SRF
    2 / 2

Forster trotz Sturz guter Achter

Im Short Track am Samstag zeigten Marcel Guerrini und Lars Forster bereits, dass mit ihnen zu rechnen ist. Guerrini vom «BIXS PERFORMANCE RACE TEAM» sicherte sich mit dem 8. Rang zum ersten Mal einen Start aus der ersten Reihe. Forster von «THÖMUS MAXON» erkämpfte sich mit dem 11. Rang eine gute Ausganglage. Sie starteten dann auch gut ins Rennen und konnten sich in den Top-Ten platzieren. Forster erwischte in der Folge die Passagen gut und fuhr unter die ersten Fünf. Bei Rennhälfte wurde ihm jedoch die «Baumstammpassage» zum Verhängnis. Sein Vorderrad rutschte weg und Forster heftig auf den Boden. In der Folge musste er kurz pausieren und schauen, wie es den Sturzschmerzen im Knie, Kopf und Daumen ging. Es ging aber weiter und Forster konnte den Sturz wegstecken und wieder an die Rundenzeiten von vorher anknüpfen. Das Ziel erreichte er auf dem guten 8. Rang und berichtete: «Mir gefielen die Strecke und die schwierigen Bedingungen. Ich bin mit meinem Rennen, abgesehen vom Sturz, zufrieden.»

Auch Marcel Guerrini stürzte. Am Ende erreichte er den 24. Platz. Bild: VeloClub Eschenbach / SRF

Marcel Guerrini stürzte ebenfalls, kämpfte weiter und erreichte den 24. Rang. Andri Frischknecht erkämpfte sich den guten 19. Rang. Nach verletzungsbedingter Rennpause konnte auch Andrin Gees von «Montelec-KochKabel-Edelsten Bikes» wieder einmal an der Startlinie stehen. Er erwischte nicht den besten Tag und erreichte das Ziel, an seinem ersten Elite Weltcuprennen, auf dem 87. Rang.

1. Rang Thomas Pidcock (GBR); 2. Rang Mathias Flückiger (SUI): 3. Rang Luca Braidot (ITA)

Lillo zweimal in den ersten Fünf

Dario Lillo zeigte bereits beim Short Track eine sehr gute Leistung und sicherte sich als Vierter eine gute Ausganglage für das Cross-Country-Rennen. Die U23 Herren hatten dann die garstigsten Bedingungen, bei Dauerregen und immer rutschiger werdende Strecke. Lillo kam jedoch mit den Bedingungen gut zurecht und genoss diese schon fast. Er sicherte sich trotz nicht optimalen Voraussetzungen den guten 5. Rang und berichtete: «Ich habe mir diese Woche leider noch eine Erkältung eingefangen, daher war es schwierig, heute startbereit zu sein. Es war mir jedoch eine Ehre mit dem Schweizermeistertrikot vor Heimpublikum zu fahren.»

Bei den U23 Frauen hatte Jana Glaus ihre Feuertaufe im Weltcup. Durch das wechselhafte Wetter änderte sich auch die Strecke immer wieder. Dadurch und weil im Training noch nicht alle Linien offen waren, mussten die Fahrerinnen flexibel bleiben. Glaus meisterte dies gut und fuhr technisch souverän. So konnte sie Fahrerin um Fahrerin einholen und vom Startplatz 66 bis auf den Rang 38 nach vorne fahren. Glaus berichtete nach den Rennen zufrieden: «Ich konnte gut mein Tempo fahren und viel von meinem ersten Weltcup Einsatz lernen.»

Resultate: www.uci.org/race-hub/2024-whoop-uci-mountain-bike-world-cup-xco-xcc-xcm-crans-montana-valais-sui/1M6YMKi3aYi09ARtiQkHxg

VeloClub Eschenbach

Marina Wildhaber, VeloClub Eschenbach