Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
07.03.2024
07.03.2024 20:13 Uhr

Herz für Tempo 30 bei der Grynau

Von der Regionalsektion des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) aufgestelltes «Tempo-30-Herz» vor der Grynau-Brücke.
Von der Regionalsektion des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) aufgestelltes «Tempo-30-Herz» vor der Grynau-Brücke. Bild: VCS St.Gallen/Appenzell
Als Reaktion auf einen Kantonsrats-Vorstoss montierte der VCS auf der Uzner Seite der Grynau fünf «Tempo-30-Herzen». Keine Freude daran hat die Polizei. Nun sind die Flaggen weg.

Update: «Tempo-30-Herzen» bereits wieder weg

Bei der Kantonspolizei St.Gallen kommt die VCS-Aktion gemäss «Linth-Zeitung» nicht gut an. Die aufgestellten «Tempo-30-Herzen» liefen unter Werbung, seien nicht bewilligt und wegen der optischen Ähnlichkeit mit der ordentlichen Signalisation auch nicht bewilligbar. Somit müssen die Flaggen des VCS wieder entfernt werden.

Bereits am Donnerstag kurz vor 13 Uhr vermeldete der VCS-Regioverantwortliche Ivo Kuster, er habe die Flaggen «pflichtgemäss abgeräumt».

In einer überparteilichen Interpellation wurde unlängst von der St.Galler Regierung die Entschärfung der Gefahrenstelle bei der Grynau verlangt. Dabei wurde vor allem eine Temporeduktion gefordert.

Da die Signalisation von Tempo 30 durch die Polizei wohl noch etwas auf sich warten lassen, haben Mitglieder der Regionalgruppe des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) schon mal pragmatisch die Flaggen für Tempo 30 gehisst und fünf «Tempo-30-Herzen» auf der St.Galler Seite der Grynau aufgestellt.

  • Ivo Kuster, Regioverantwortlicher See-Gaster des VCS, neben einem «Tempo-30-Herz». Bild: VCS St.Gallen/Appenzell
    1 / 3
  • Ginge es nach dem VCS, gälte hier statt 60 nur noch 30 km/h. Bild: VCS St.Gallen/Appenzell
    2 / 3
  • Blick auf die Grynau-Brücke. An beiden Strassenrändern sind «Tempo-30-Herzen» des VCS zu erkennen. Bild: VCS St.Gallen/Appenzell
    3 / 3

VCS schweizweit für pragmatische Tempo-30-Lösungen

Die Diskussionen rund um Tempo 30 sind nicht selten skurril und angesichts der Argumente mitunter gefühlsbetont.

Gegen die Mathematik und physikalische Grundsätze vermögen Gefühle jedoch kaum standzuhalten: Tempo 30 ist an vielen Orten längst das neue 50. Die schiere Logik überzeugt. Wo man mit 30 km/h längst steht, hat man mit 50 km/h nicht mal mit Bremsen begonnen. Die Wahrscheinlichkeit einen Aufprall mit 50 km/h als FussgängerIn zu überleben, liegt leider nur bei 70% (siehe nachfolgende Tabelle).

  • Tabelle zur Sterbewahrscheinlichkeit eines Fussgängers nach Aufprallgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Je tiefer das Tempo, desto höher die Überlebenschance. Bild: bfu/VCS
    1 / 2
  • Tabelle zu den Bremswegen bei unerwarteten Hindernissen nach Geschwindigkeit. Bild: VCS
    2 / 2

Pioniergemeinden übertreffen Erwartungen

Die Stadt Fribourg hat im letzten Herbst auf grossen Teilen des Strassennetzes die Geschwindigkeit auf 30 km/h limitiert. Viele Ampeln konnten abgebaut werden. Die Resonanz ist überwältigend: Viele Menschen beschweren sich über Durchgangs- und Quartierstrassen, welche noch bei Tempo 50 belassen wurden.

Die Gemeinde Köniz hat ihre Hauptschlagader schon vor Jahren auf Tempo 30 reduziert und stellt verwundert fest, dass sich der Verkehr massiv verflüssigt hat und die jahrzehntelangen Stausituationen der Vergangenheit angehören. Der Lärm ist wesentlich reduziert, Sicherheit und Lebensqualität massiv verbessert und der öffentliche Raum wird wieder lieber genutzt.

VCS-Leitfaden für Tempo 30

Auf der Website des VCS ist ein Leitfaden aufgeschaltet, welcher Menschen befähigt, für Tempo 30 aktiv zu werden. Im See-Gaster gibt es mehrere Gemeinden, die im Rahmen der Ortsplanung an Tempo 30 arbeiten. Darum ist der Zeitpunkt günstig, dass die Bevölkerung aktiv wird. Gerne vermittelt der Regionalverantwortliche See-Gaster weitere Unterlagen und Hilfsmittel.

www.verkehrsclub.ch/ratgeber/strassen-fuer-alle/tempo-30/leitfaden

Der VCS will für mehr Tempo 30 sensibilisieren und die Bevölkerung befähigen, selbst dafür aktiv zu werden. Bild: VCS St.Gallen/Appenzell
VCS Sektion St.Gallen/Appenzell / Linth24