Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
05.09.2025

Palmölfreies Kosmetikfett aus CO₂

Entwicklung einer palmölfreien Rezeptur im Labor der Mibelle Group.
Entwicklung einer palmölfreien Rezeptur im Labor der Mibelle Group. Bild: Mibelle Group
Die Mibelle Group hat mit LanzaTech und dem Fraunhofer IGB ein Verfahren entwickelt, um CO₂ in palmölfreies Fett für die Kosmetikindustrie umzuwandeln – für nachhaltige Produkte.

Palmöl ist ein wichtiger Rohstoff für Kosmetik, Lebensmittel und Reinigungsmittel, wie die Mibelle Group erklärt. Der Anbau von Ölpalmen trägt jedoch zur Abholzung von Regenwäldern bei und bedroht Tier- und Pflanzenarten. Nachhaltig zertifiziertes Palmöl kann den steigenden Bedarf der Industrie langfristig nicht decken, weshalb neue Alternativen erforderlich sind.

Die neue Technologie

Wie Mibelle Group, LanzaTech und das Fraunhofer IGB informieren, wandeln die Partner CO₂ mithilfe zweier aufeinanderfolgender Fermentationsprozesse in ein palmölfreies Fett um. Zuerst wird das CO₂ durch Gasfermentation von LanzaTech zu Alkohol umgewandelt – vergleichbar mit Bierbrauen, jedoch mit CO₂ statt Getreide. Anschliessend verwandeln spezialisierte Öl-Hefen den Alkohol in die gewünschte Fettmischung. Dabei werden nur natürlich vorkommende, nicht genveränderte Mikroorganismen verwendet.

Prozess-Visualisierung. Bild: © Fraunhofer IGB, 2025

Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten

Das Endprodukt ist laut Mibelle Group ein vielseitig einsetzbares, 100 % palmölfreies Fett mit pflegenden Eigenschaften, das tropische Öle in Kosmetikprodukten ersetzen kann. «Diese Innovation ist das Resultat unserer langjährigen Partnerschaft mit LanzaTech und ein Meilenstein für die Kosmetikindustrie», sagt Peter Müller, CEO der Mibelle Group.

Vom Labor zur Marktreife

Nach erfolgreichen Labortests starten die Partner mit der Produktion im Kilogramm-Massstab am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna, wie Susanne Heldmaier, Leiterin Research & Technical Innovation der Mibelle Group, erklärt. «Dies ist der wichtige nächste Schritt, an dessen Ende wir erste Mengen eines hochwertigen Fettes vorliegen haben, das Kosmetikprodukte und Umwelt gleichermassen schützt.»

Die Mibelle Group, LanzaTech und das Fraunhofer IGB leisten mit der Technologie einen Beitrag, um die Abholzung der Regenwälder langfristig zu verringern und eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen.

Die CEO's von Mibelle Group und LanzaTech, sowie der Institutsleiter vom Fraunhofer IGB kamen zum Start der Fermentation nach Leuna. v. l. n. r.: vorne: Dr. Jennifer Holmgren (CEO, LanzaTech), Susanne Heldmaier (Strategic Lead Basic Research & Techn. Innovation, Mibelle Group); Mitte: Dr. Markus Wolperdinger (Institutsleiter, Fraunhofer IGB), Bernd Söllner (Leiter R&D, Mibelle Group); hinten: Dr. Holger Wondraczek (Standortleiter Leuna, Fraunhofer IGB), Dr. Peter Müller (CEO, Mibelle Group) Bild: © Fraunhofer IGB, 2025
Zürioberland24/gg / Linth24