Armon Orlik ist der erste Bündner Schwingerkönig – und zugleich der erste König aus Rapperswil-Jona. Vor drei Jahren zog er hierhin, um im Fitnessstudio von Robin Schädler noch gezielter an seiner Physis zu arbeiten. Deshalb spielt Rapperswil-Jona eine Schlüsselrolle für seine Krönung am Sonntag in Mollis.
Beruf als Ausgleich
Orlik, der neben dem Schwingen als Ingenieur arbeitet, sieht in seinem Beruf einen Ausgleich: «Würde ich mich ganz aufs Schwingen konzentrieren, wäre ich vermutlich unterfordert.»
Die Gratulation der Stadtpräsidentin
Vorerst muss er als Ingenieur jedoch etwas kürzertreten. Die ganze Schweiz will etwas vom neuen Schwingerkönig – und auch in Rapperswil-Jona wird man ihm die Referenz erweisen.
Stadtpräsidentin Barbara Dillier, die am Wochenende höchstpersönlich in Mollis ihrem berühmten Bürger zugejubelt hat, sagt: «Die ganze Stadt ist stolz, dass der König Armon Orlik bei uns zuhause ist. Dass er Rapperswil-Jona zu seiner Wahlheimat erkoren hat, passt perfekt zu unserem Selbstverständnis als Sportstadt. Wir freuen uns alle gemeinsam mit ihm und sind glücklich, dass wir nun Heimat eines Schwingerkönigs sind.»
Ueli Dobler überwältigt
Auch Bauchef Ueli Dobler, ein ausgewiesener Schwingfachmann, verfolgte das Fest vor Ort: «Ich war in der Arena und habe alles live mitverfolgt und für die Schwinger aus dem Teilverband der Nordostschweiz mitgefiebert. Als nach dem gestellten Schlussgang der Name des neuen Schwingerkönigs Armon Orlik ausgerufen wurde, lief es mir eiskalt den Rücken herunter. Da habe ich realisiert, dass nun ein Einwohner von Rapperswil-Jona Schwingerkönig ist. Das ist eine riesige Ehre und freut mich sowohl als Stadtrat als auch als Schwingfan unglaublich!»
Rapperswil-Jona als Basis
Gesellschaftschef Joe Kunz, selber ein begnadeter Sportler, hebt die Bedeutung von Rapperswil-Jona für den neuen König hervor: «Leistung und Erfolg basieren immer auf einem starken Umfeld, und ein solches hat Armon Orlik hier in Rapperswil-Jona gefunden. Das erfüllt uns mit grossem Stolz und Freude. Mit einem Schwingerkönig in unseren Reihen bleibt der wunderbare Spirit des ESAF in unserer Region noch lange erhalten.»
«Botschafter für unsere Stadt»
Last but not least zieht auch Sicherheitschef Christian Leutenegger den Hut: «Ich gratuliere Armon herzlich zum Königstitel. Er ist ein würdiger Sieger und es freut uns sehr, dass er in Rapperswil-Jona lebt und arbeitet. Mit seiner Leistung ist er ein weiterer positiver, sportlicher Botschafter für unsere Stadt.»
Schwingerisch ein Bündner
Wie und wann Armon Orlik in Rapperswil-Jona offiziell geehrt wird, ist noch in Abklärung. Kommunikationschef Daniel Keller verweist aber darauf, dass die schwingerische Heimat von Orlik der Schwingklub Unterlandquart in Graubünden sei. Der grosse Empfang finde deshalb in Maienfeld statt. Ganz bewusst wolle Rapperswil-Jona deshalb keine «Konkurrenzveranstaltung» durchführen.
Gleichwohl werde es eine Würdigung des erfolgreichen Sportlers geben. Und dies ist nichts als recht: Welche Schweizer Stadt darf schliesslich schon für sich in Anspruch nehmen, einen echten König zu beheimaten?