Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Gommiswald
05.05.2025
13.05.2025 18:48 Uhr

Lob und Kritik der Gommiswalder

Trotz einzelner Kritikpunkte empfehlen 91 Prozent der Befragten die Gemeinde Gommiswald als Wohnort weiter. (Symbolbild)
Trotz einzelner Kritikpunkte empfehlen 91 Prozent der Befragten die Gemeinde Gommiswald als Wohnort weiter. (Symbolbild) Bild: Carmen Bischof
In der ersten Einwohnerbefragung von Herbst 2024 schnitt die Gemeinde Gommiswald bei Sicherheit und Werkhof am besten, bei Velonetz und Steuern hingegen am schlechtesten ab.

Die Gemeinde Gommiswald führte im November 2024 in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) zum ersten Mal eine Einwohnerbefragung durch. Mittels einer zufälligen Stichprobenerhebung wurden insgesamt 1'000 Einwohner/-innen befragt, wie sie die Dienstleistungen sowie das Leben in der Gemeinde beurteilen. Der Fragebogen wurde von 472 Personen beantwortet, was einer erfreulichen Rücklaufquote von 47.2% entspricht.

Hintergründe zur Umfrage

Die Einwohner/-innen erwarten von der Gemeinde eine kundenorientierte Ausrichtung ihrer Leistungen. Einerseits nehmen sie Dienstleistungen der Gemeinde in Anspruch, andererseits finanzieren sie deren Tätigkeiten. Das Ziel dieser Umfrage bestand darin, die Bedürfnisse der Einwohner/-innen systematisch zu erfassen und ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung abzuholen.

Die Ergebnisse der Umfrage liegen mittlerweile in einem Schlussbericht vor. Im Rahmen der Erhebung wurde abgefragt, wie zufrieden die Befragten mit einzelnen Aspekten des Gemeindelebens sind (Erfüllungsgrad) und wie wichtig ihnen diese Aspekte sind (Wichtigkeit). Die beiden Kriterien konnten mit 1 – 5 Punkten bewertet werden.

Beurteilung der abgefragten Themenbereiche (max. 5 Punkte)

Rang – Erfüllungsgrad – Themenbereich

  • 1) 4.220: Sicherheit
  • 2) 4.190: Gemeindeverwaltung
  • 3) 4.100: Information/Kommunikation
  • 4) 4.060: Leben in der Gemeinde
  • 5) 3.980: Entsorgung
  • 6) 3.893: Schule
  • 7) 3.890: Versorgung
  • 8) 3.690: Verkehrswesen
  • 9) 3.650: Gemeinderat
  • 10) 3.360: Steuern

Die obenstehende Auflistung veranschaulicht die Mittelwerte der abgefragten Themenbereiche, wobei jedes Thema eine unterschiedliche Anzahl an Einzelfragen beinhaltete. Am besten schneiden die Themenbereiche Sicherheit (4.22), Gemeindeverwaltung (4.19), Information / Kommunikation (4.10) sowie Leben in der Gemeinde (4.06) ab, welche sogar einen Mittelwert von über 4 Punkten erzielen. Im Mittelfeld finden sich die Entsorgung, Schule sowie die Versorgung wieder. Alle übrigen Themenbereiche weisen etwas tiefere Mittelwerte aus, wobei das Thema Steuern (3.36) den letzten Platz auf der Zufriedenheitsskala belegt.

Beurteilung der Einzelfragen

Die Befragung beinhaltete 67 Einzelfragen, bei welchen die Dimensionen Erfüllungsgrad und Wichtigkeit beurteilt wurden.

Die nachfolgenden Auflistungen zeigen auf, welche Erfüllungsgrade am höchsten (Top5) und am tiefsten (Bottom5) abschneiden.

Top5

Folgende Fragen wurden hinsichtlich des Erfüllungsgrades am höchsten beurteilt:

Rang – Erfüllungsgrad – Themenbereich

  • 1) 4.62: Ich fühle mich sicher in der Gemeinde.
  • 2) 4.53: Die Mitarbeitenden des Werkhofs helfen bei Anliegen schnell und unkompliziert.
  • 3) 4.52: Die Sammelstellen sind sauber und ordentlich aufgeräumt.
  • 4) 4.51: Das Angebot zur musikalischen Ausbildung ist angemessen.
  • 5) 4.46: Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind freundlich.

Bottom5

Folgende Fragen wurden hinsichtlich des Erfüllungsgrades am tiefsten beurteilt:

Rang – Erfüllungsgrad – Themenbereich

  • 1) 2.78: Die Öffnungszeiten des Entsorgungsparks sind angemessen.
  • 2) 2.90: Die Gemeinde verfügt über ein attraktives Velowegnetz.
  • 3) 3.32: Die Steuerbelastung erscheint mir im Verhältnis zum Leistungsangebot angemessen.
  • 4) 3.37: Die Steuereinnahmen werden von der Gemeinde an den richtigen Stellen eingesetzt.
  • 5) 3.39: Die Steuerbelastung erscheint mir im Vergleich zu anderen Gemeinden angemessen.

Weitere ausgewählte Ergebnisse

  • In Bezug auf Weiterempfehlung zeigt sich, dass 91% der Befragten die Gemeinde als Wohnort an Freunde und Bekannte weiterempfehlen können. Positiv ist in diesem Zusammenhang, dass relevante Themen wie Kommunikation und Leben in der Gemeinde ebenfalls hohe Werte erreichten, was unter anderem als Grundlage für die Weiterempfehlung dient. 19% der Befragten würden Shared Mobility Angebote (Teilen von Fahrzeugen, Fahrrädern, etc.) nutzen, wenn die Gemeinde diese zur Verfügung stellt, und 25% sehen die Präsenz der Gemeinde auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Facebook, Instagram oder X.
  • Hinsichtlich der bevorzugten Informationskanäle der Bevölkerung stellte sich heraus, dass das Mitteilungsblatt (92%), die Internetseite der Gemeinde (54%) sowie Zeitungen (52%) am häufigsten genutzt werden, um sich über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Somit kann festgehalten werden, dass sowohl physische als auch digitale Medien relevant sind. Aber auch ein persönliches Informationsverhalten über andere Einwohner/-innen (39%) und über Informationsanlässe (27%) ist ausgeprägt.
  • Die Beurteilung der Gesamtzufriedenheit mit der Gemeinde zeigt ein erfreuliches Bild. Auf einer Skala von 1 –10 erreicht die Gesamtzufriedenheit einen Mittelwert von 7.93. Ein Grossteil der Befragten (86.4%) bewertet ihre Zufriedenheit zwischen 7 –10 Punkten.
  • Im Rahmen der offenen Kommentare wurde die Möglichkeit geboten, besonders positive Aspekte der Gemeinde zu notieren. Als besonders positiv beurteilt werden z.B. die schöne und ruhige Lage, die Lebensqualität, die Naherholungsgebiete in Naturnähe, der Zusammenhalt, die Freundlichkeit, die Nachbarschaft, das Vereinsleben, das Gemeindepersonal sowie die Infrastruktur. Entwicklungspotenziale sieht die Bevölkerung gemäss den offenen Kommentaren beispielsweise bei den Themen Verkehrsberuhigung/-optimierung, öffentlicher Verkehr, Öffnungszeiten im Entsorgungspark, Finanzen, Wohnraum, Bevölkerungsgrösse, Finanzen, Schul- und Raumentwicklung, sowie Integration und Velowegnetze.
Die Umfrageergebnisse aus Gommiswald (blau) liegen bei den Zufriedenheitsindikatoren im Benchmark (rot) im Vergleich zu 77 Gemeinden. Bild: Gemeinde Gommiswald/«über üs»

Vergleich mit anderen Gemeinden

Die Ergebnisse der Gemeinde Gommiswald im Vergleich zu 77 anderen Gemeinden, die bereits eine Einwohnerbefragung durchgeführt haben, zeigen auf, dass Gommiswald im Benchmark liegt. So liegen Sicherheit, Versorgung, Kommunikation und Leben in der Gemeinde leicht über und Verkehrswesen, Steuern, Schulen und Entsorgung knapp unter dem Mittelwert der verglichenen Gemeinden.

Ausblick und weiteres Vorgehen

Der Gemeinderat hat sich im Rahmen der Klausursitzung mit den Resultaten der Einwohnerbefragung auseinandergesetzt und aufgrund der Befragung verschiedene Massnahmen in die Legislaturplanung aufgenommen. Die Ergebnisse werden zudem als wichtige Messgrösse für die strategische Planung und Steuerung der Gemeinde integriert. Das Ziel der Nachbearbeitung besteht darin, langfristige Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu erkennen und proaktiv in Bezug auf die Bevölkerungsbedürfnisse zu agieren.

Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Teilnahme an der Einwohnerbefragung.

Gemeindekanzlei Gommiswald / «über üs» / Redaktion Linth24