Der Ausgang der Europawahlen stärkte die politische Rechte und schwächte Linksgrün. Frankreich beschloss in der Folge Neuwahlen. Bereits früher hatte sich Grossbritannien für vorgezogene Parlamentswahlen entschieden. Auch in Deutschland ist die Ampelkoalition zunehmend unter Druck.
US-Präsident Biden erhöht die Strafzölle für Elektroautos aus China auf 100 Prozent. Damit geht er weiter als sein Vorgänger Trump. Auch die EU könnte von diesem Handelsstreit betroffen sein.
Die US-Notenbank Fed hat ihre Geldpolitik ein weiteres Mal unverändert gelassen. Damit bleibt der Leitzinssatz zwischen 5.25 und 5.5 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren. Spätere Zinssenkungen werden nicht ausgeschlossen.
Schweizer Ökonomen von verschiedenen Banken erwarten im Juni auch keine weitere Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank, erst wieder ab Herbst 2024. Die SNB hatte bereits im Frühjahr einmal gesenkt.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte Borgo Egnazia für den diesjährigen G7-Gipfel gewählt. Mit dem Erfolg bei der Europawahl im Rücken hat Italien Selbstbewusstsein. Zuoberst auf der G7-Tagesordnung stand Russlands Krieg gegen die Ukraine, und vor allem ging es um Geld für die Aufbauhilfe in der Ukraine nach dem Krieg.
Schweizer Reiseziele erwarten einen Rekordsommer 2024. Es reisen wohl noch mehr Touristen in die Schweiz als 2023. Doch das Personal ist knapp, Fachkräftemangel.
Unternehmensnachrichten
Der grösste Flughafen der Schweiz, Zürich-Kloten, hat im Mai zum ersten Mal das Vorpandemieniveau von 2019 übertroffen. Insgesamt hat er 2.77 Mio. Passagiere abgefertigt – 9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat und 2 Prozent mehr als im Mai 2019. Bei der Frachtabfertigung hat er das Niveau von 2019 allerdings noch nicht ganz erreicht.
Montana Aerospace, das auf Flugzeugteile aus Leichtmetall und Komponenten für die Elektroindustrie ausgerichtete Unternehmen, verkauft die Geschäftseinheit E-Mobilität an die deutsche Tochter der Mengtai-Gruppe aus China. Der Umsatz der verkauften Einheit, Alu Menziken, liegt bei rund EUR 161 Mio., während die ganze Montana-Aerospace-Gruppe 2023 einen Umsatz von EUR 1.4 Mrd. erwirtschaftete.
Der Milch-Verarbeiter Emmi kauft die Kaffeerösterei Hochstrasser, die rund fünfzig Mitarbeiter beschäftigt und bisher ein enger Produktionspartner war.
Die Medtech-Gesellschaft Ypsomed gewinnt einen neuen Kunden. Das deutsche Pharmaunternehmen Medac wird künftig den Autoinjector von Ypsomed in seinem Produktangebot verwenden.
Der Grossversicherer Zürich wird am 17. Juni das bereits angekündigte Aktienrückkaufprogramm starten. Dabei sollen Aktien im Wert von bis zu CHF 1.1 Mrd. zurückgekauft werden.
Die Regionalbank Valiant will in der neuen Strategieperiode 2025 bis 2029 ihre Rentabilität erhöhen. Sie plant, eine Eigenkapitalrendite zu erzielen, die über den Kapitalkosten liegt. Die Gesamtkapitalquote soll bis 2029 zwischen 15 und 17 Prozent betragen. Aktionäre profitieren von einer jährlichen Steigerung der Dividende. Die Ausschüttungsquote soll mindestens 50 Prozent betragen. Wachstumspotenzial sieht die Bank im Firmenkundengeschäft und in der Vorsorgeberatung.
Der Private-Equity-Konzern Partners Group hat ein weiteres Programm erfolgreich geschlossen. Das Ziel für Kundenzusagen von USD 15 Mrd. wurde dabei übertroffen.
Die Schweizerische Versicherungsgesellschaft Helvetia emittiert eine Anleihe über CHF 230 Mio. bei einem Zins von CHF 1.95 Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Mittel aus der Emission sollen für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.
Aussichten
Das Wirtschaftswachstum der Welt entwickelt sich mit zwei Geschwindigkeiten, moderat in Europa und dynamischer in den USA. Das erklärt auch die unterschiedliche Geldpolitik, in den USA straffer als in Europa. Treiber sind hier auch Technologiewerte. Die Erwartungen sind gross bezüglich der künstlichen Intelligenz. Ein Dämpfer ist wiederum der neue Zollstreit zwischen China und den USA bzw. Europa. Dank dem angenommenen Stromgesetz erhalten Projekte rund um erneuerbare Energien Rückenwind. Davon profitieren Versorger wie BKW und Burkhalter (Installationen) oder Hersteller von Komponenten wie Landis+Gyr (intelligente Stromzähler) und auch ABB. Am Friedenskongress auf dem Bürgenstock werden mehr als 60 prominente Gäste aus aller Welt erwartet. Russland bleibt das grosse abwesende Land, vermutlich auch China. Zu hoffen geben aber auch die positiven Signale für ein Ende der Feindseligkeiten. Politik (Wahlen) und Sport (Fussball-EM und Olympiade) werden in den kommenden Wochen ebenfalls ein nicht unwichtiges Thema sein, aber nur in zweiter Linie relevant für die Aktienmärkte.