Leasing bietet Wachstumschancen
Bereits heute finanziert jedes dritte Schweizer KMU seine Investitionen über Leasing. Leasing ist insbesondere für Unternehmen interessant, die mit einem raschen technischen Fortschritt konfrontiert sind. So lassen sich neue Technologien schneller integrieren. Industriebetriebe zum Beispiel nutzen Leasing, um ihre Produktion zu modernisieren und zu automatisieren. Aber auch auf dem Bau und in der Landwirtschaft spielt die Technologie heute eine entscheidende Rolle. Hier ist der Leasingmarkt in den letzten Jahren ebenfalls stark gewachsen. Parallel spielt in diesen Branchen die Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle. Leasing könne dabei zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen, sagt Carolin Scherer, Firmenkundenberaterin Raiffeisenbank Rapperswil-Jona: «Beim Leasing liegt der Fokus auf der Nutzung, nicht auf dem Besitz. Objekte und Maschinen können am Ende der Laufzeit zurückgegeben und anschliessend von weiteren Unternehmen eingesetzt werden. Das schont Ressourcen und hat eine positive Auswirkung auf die Ökobilanz.»
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für KMU in der Schweiz
In der heutigen Welt ist Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Kundinnen und Kunden erwarten umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, und Nachhaltigkeit kann den Unternehmen helfen, Lieferketten zu optimieren und die Reputation zu stärken. Allerdings erfordert die Umstellung auf nachhaltige Praktiken oft erhebliche Investitionen in neue Technologien, Anlagen oder Fahrzeuge. Insbesondere kleinere und mittelgrosse Unternehmen stossen dabei an personelle und finanzielle Grenzen, ergänzt Markus Stoffel: «Leasing ermöglicht Firmen, nachhaltige Objekte zu nutzen, deren Kauf für sie zu teuer wäre.» Zwar lohnen sich Investitionen in nachhaltige Anlagen, Fahrzeuge und Maschinen auf lange Sicht. Doch die Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch.
Wie kann Leasing helfen?
Leasing ist ein ideales Werkzeug, um den finanziellen Aufwand für Nachhaltigkeitsinvestitionen zu bewältigen, ohne dabei die Eigenmittel zu binden.
Fünf Tipps, um auch die finanzielle Nachhaltigkeit zu fördern:
- Flexible Finanzierungsmöglichkeiten: Leasing ermöglicht es, die neuesten und umweltfreundlichsten Technologien zu nutzen, ohne hohe Anfangskosten. Die Leasingverträge können an die finanziellen Bedürfnisse und Kapazitäten angepasst werden.
- Kosten optimieren: Eine gute Finanzplanung optimiert den finanziellen Spielraum im Unternehmen. Kurze Leasingverträge beispielsweise, ermöglichen eine rasche Erneuerung der Maschinen oder Fahrzeuge und reduzieren Betriebs- und Unterhaltskosten. Die Leasingraten geben zudem einen Überblick über anstehende Kosten und die Raten können je nach Vereinbarung auch von den Steuern abgezogen werden.
- Aktualisierung der Technologie: Durch Leasing kann die nachhaltige Ausrüstung regelmässig aktualisiert werden, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dies führt zu höherer Effizienz und reduziert den Ressourcenverbrauch.
- Risikominimierung: Bei technischen Problemen oder sich ändernden Geschäftsbedingungen kann geleastes Equipment leichter ersetzt oder angepasst werden, ohne hohe Verluste zu erleiden. Das minimiert das unternehmerische Risiko.
- Schonung der Liquidität: Leasing erfordert in der Regel keine grossen Vorauszahlungen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Liquidität für andere betriebliche Bedürfnisse oder unvorhergesehene Ausgaben erhalten.
Leasing und andere Finanzierungsmöglichkeiten unterstützen KMU dabei eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen. Nehmen Sie für detailliertere Abklärungen und Informationen Kontakt mit dem Kundenberater oder der Kundenberaterin Ihrer Raiffeisenbank auf.