Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
06.02.2024
06.02.2024 07:48 Uhr

Holzwiesstrasse wird saniert

Während der Sanierungsphasen 2, 3 und 4 kommt es auf der Holzwiesstrasse abschnittsweise zu Verkehrseinschränkungen.
Während der Sanierungsphasen 2, 3 und 4 kommt es auf der Holzwiesstrasse abschnittsweise zu Verkehrseinschränkungen. Bild: Stadt Rapperswil-Jona
Die stark befahrene Joner Holzwiesstrasse wird ab 19. Februar 2024 bis Sommer 2025 saniert und neugestaltet, zudem wird die Lattenbachbrücke ersetzt. Es gibt Verkehrsbehinderungen.

Die Holzwiesstrasse zählt mit durchschnittlich 11'000 Fahrzeugen pro Tag zu den wichtigsten Verkehrsachsen von Rapperswil-Jona. Sie verbindet die Rütistrasse und die umliegenden Quartiere mit dem Zentrum von Jona. Die Strasse hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss saniert werden. In einem schlechten Zustand ist auch die Lattenbachbrücke. Ein 30-jährliches Hochwasser-Ereignis würde bereits zu Überflutungen führen. Deshalb muss die Brücke durch einen Neubau ersetzt werden. Mit den Arbeiten erneuern die Werke auch die Leitungen für Wasser, Strom und Telekommunikation.

Die Bauarbeiten starten am 19. Februar 2024 und dauern bis Sommer 2025. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der SBB-Unterführung und der Tägernaustrasse. Voraussichtlich ab Mai/Juni 2024 muss der Autoverkehr für rund zehn Monate auf unterschiedlichen Abschnitten im Einbahnregime geführt werden. Autofahrerinnen und Autofahrer können die Holzwiesstrasse in dieser Zeit nur in Richtung Stadtzentrum befahren (Norden nach Süden).

Bauarbeiten in fünf Etappen

Die Bauarbeiten erfolgen in fünf Etappen. Der konkrete Zeitraum für die Umsetzung der Etappen hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Witterung oder dem Baufortschritt.

Die Stadt informiert auf der www.rapperswil-jona.ch/holzwiesstrasse über die aktuellen und konkreten Daten der Verkehrseinschränkungen. Anwohnerinnen und Anwohner werden laufend über wichtige Veränderungen der Baustelle informiert. In diesen Tagen erhalten zudem alle Haushalte in Rapperswil-Jona eine Informationsbroschüre zum Bauprojekt.

Tabellarischer Überblick zu den fünf geplanten Bauphasen und den damit verbundenen Verkehrseinschränkungen. Bild: Stadt Rapperswil-Jona

Die Stadt bittet betroffene Autofahrerinnen und Autofahrer, die Baustelle wie signalisiert zu umfahren. Wenn möglich und sinnvoll, sollen Autofahrende auf die Autostrasse A53 ausweichen.

Busse verkehren in beide Richtungen

Der öffentliche Verkehr kann in beide Richtungen fahren. In den Phasen 2 bis 4 sorgt ein Lichtsignal dafür, dass die Busse in beide Richtungen verkehren können. Velofahrerinnen und Velofahrer werden in beide Richtungen auf den Lattenhofweg umgeleitet. Für Fussgängerinnen und Fussgänger steht jederzeit ein Gehweg zur Verfügung. Alle Umleitungen sind signalisiert.

Besser und sicherer vorwärtskommen

Die Sanierung und Umgestaltung der Holzwiesstrasse bringt einige Verbesserungen. In Zukunft können Autos besser abbiegen, ohne dass sie den Verkehrsfluss einschränken. Ausserdem werden die Bushaltestellen «Grüt» verschoben und behindertengerecht gebaut. Für Velofahrerinnen und Velofahrer entstehen Radstreifen. Auch neue Mittelinseln sorgen für mehr Sicherheit für den Fuss- und Veloverkehr. Zudem vermindert ein neuer Strassenbelag den Lärm. Für die geplanten neuen Wohnbauten wird die Erschliessung sichergestellt.

Die Kosten für die Sanierung der Holzwiesstrasse und den Ersatz der Lattenbachbrücke betragen rund 4 Millionen Franken. Die Bürgerversammlung genehmigte die Kredite am 2. Juni 2022.

Stadt Rapperswil-Jona / Linth24