Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
18.01.2024
19.01.2024 00:13 Uhr

Klare Rohholz-Preisempfehlungen

WaldSchweiz unterstützt die Anpassung des Waldgesetzes von Ständerat und WaldSchweiz Präsident Daniel Fässler. (Themenbild)
WaldSchweiz unterstützt die Anpassung des Waldgesetzes von Ständerat und WaldSchweiz Präsident Daniel Fässler. (Themenbild) Bild: www.pexels.com
Eine Parlaments-Initiative von Ständerat Daniel Fässler verlangt, dass Preisempfehlungen für Rohholz veröffentlicht werden können – als Orientierung für Waldeigentümer und Kunden.

Im Bundesgesetz über die Landwirtschaft findet sich seit 2004 eine gesetzliche Grundlage, die es den relevanten Organisationen und Branchen erlaubt, für Produzenten und Lieferanten von landwirtschaftlichen Produkten und ihren Abnehmern Richtpreise festzulegen.

In Analogie zu dieser Regelung verlangt eine Parlamentarische Initiative von Ständerat Daniel Fässler (Appenzell Innerrhoden), Präsident von WaldSchweiz, dass im Waldgesetz ein entsprechender Artikel aufgenommen wird. Dies würde es vor allem den rund 250'000 privaten Waldeigentümerinnen und -eigentümern ermöglichen, sich beim Verkauf von Rohholz (Stammholz, Industrieholz, Energieholz) aus ihren Wäldern an Marktpreisen zu orientieren.

Preisempfehlungen für Planungssicherheit und Transparenz

WaldSchweiz begrüsst und unterstützt vollumfänglich die Vorlage für die Änderung des Waldgesetzes. Viele Waldeigentümerinnen und -eigentümer sind keine professionellen Holzverkäufer. Da sie die jeweilige Marktlage nicht gut kennen, sind sie bei Verhandlungen mit erfahrenen Holzeinkäufern der meist grossen Abnehmer im Nachteil. Der Holzverkauf ist für viele Waldeigentümerinnen und -eigentümer die wichtigste Einnahmequelle. Sie sind daher auf aktuelle Informationen zum Marktgeschehen angewiesen, sowohl bezüglich der nachgefragten Sortimente als auch hinsichtlich der aktuellen Preise.

Preisempfehlungen für Rohholz schaffen Planungssicherheit und Transparenz für die Kundinnen und Kunden sowie für die Waldeigentümerinnen und -eigentümer. Sie helfen ihnen, die Pflege des Waldes sicherzustellen und die Ökosystemleistungen, welche der Wald für alle erbringt, zu gewährleisten. Bis zur Auflösung der Holzmarktkommission (HMK) stellten deren Markteinschätzungen und Preisempfehlungen wichtige Entscheidungshilfen dar. Da Holzschläge eine Vorlaufzeit benötigen, ist der Austausch zwischen Verkäufer- und Käuferorganisationen über Markttrends wichtig, um frühzeitig auf Entwicklungen bei der Nachfrage und den Preisen reagieren zu können.

Dass sich die vorgeschlagene Teilrevision des Waldgesetzes an eine analoge Regelung im Landwirtschaftsgesetz anlehnt, ist aus Sicht von WaldSchweiz sinnvoll. Auch beim Rohholz geht es um die Urproduktion und damit um das erste Glied in der Wertschöpfungskette.

Schaffhausen24/Originalmeldung WaldSchweiz / Linth24