Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
26.06.2023

223 frisch diplomierte Lehrkräfte

PHSG-Rektor Host Biedermann durfte den neuen Lehrpersonen ihr Diplom überreichen.
PHSG-Rektor Host Biedermann durfte den neuen Lehrpersonen ihr Diplom überreichen. Bild: PHSG
Letzten Freitag erhielten 223 DiplomandInnen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in Rorschacherberg ihre Lehrdiplome der Kindergarten- und Primarstufe – ein neuer Rekord.

Nach dem musikalischen Einstieg durch Studierende und Dozierende der Musikalischen Grundschule begrüsste Prof. Dr. Heidrun Neukamm, Studiengangsleiterin Kindergarten- und Primarstufe, die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Begleitpersonen sowie die anwesenden Gäste.

Das Grusswort hielt Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes des Kantons St.Gallen und Präsident des Hochschulrats. Er gratulierte den Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zum erfolgreich abgeschlossenen Studium. «Die ersten Semester waren für Sie coronabedingt besonders herausfordernd, da Sie das Studium unter erschwerten Bedingungen starten mussten. Auf diese Leistung können Sie stolz sein», sagte er. Zudem bedankte er sich bei den Angehörigen der Absolventinnen und Absolventen, welche diese das ganze Studium hindurch unterstützt haben.

Blick in die Mehrzweckhalle Rorschacherberg, wo die Diplomfeier stattfand. Bild: PHSG

Rückblick aufs Studium

«Im Mittelpunkt dieser Feier stehen Sie, liebe Studierenden. Sie haben in den vergangenen drei Jahren vielfältige Leistungen erbracht», sagte Heidrun Neukamm. Gemeinsam mit zwei Diplomierenden warf sie einen Blick zurück. Mit Bildern aus dem soeben beendeten Studium untermalt, erhielten die Begleitpersonen und anwesenden Gäste einen kleinen Einblick ins Studierendenleben an der PHSG. Abschliessend gratulierte Heidrun Neukamm den Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zu ihrem Studienerfolg. «Ich wünsche Ihnen einen guten Start als Lehrperson und dass Sie in diesem wunderbaren Beruf glücklich und zufrieden werden.»

Nach einem musikalischen Zwischenspiel von Studierenden überreichte Prof. Dr. Horst Biedermann, Rektor der PHSG, die Diplome. Nach ihrem dreijährigen Studium an der PHSG erhalten die angehenden Lehrpersonen den Hochschulabschluss Bachelor of Arts in Primary Education sowie das schweizerisch anerkannte Lehrdiplom verliehen. 69 Personen haben sich für den Diplomtyp A entschieden und werden zukünftig im Kindergarten und in der 1. – 3. Primarstufe unterrichten können, davon 67 Frauen und 2 Männer. 154 Personen sind mit dem Diplomtyp B befähigt, Primarschulklassen von der 1. – 6. Klasse zu unterrichten. 118 Frauen und 36 Männer haben sich für diese Vertiefung entschieden.

Vier Bachelorarbeiten ausgezeichnet

Heuer zeichnete die Stiftung Mariaberg vier herausragende Bachelorarbeiten aus. Die Auszeichnungen gingen an Melanie Müller-Tobler aus Maseltrangen («Eine Unterrichtsreihe für Kindergartenkinder zur Unterstützung kreativer Lernprozesse in der Natur»), Leonie Noger aus Häggenschwil («Lesemotivation im Erstleseunterricht mit Big Books fördern»), Saskia Nützi aus Niederuzwil («Sprechen wir über das Schweigen. Eine Celine Wick aus Mörschwil («Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern mit Asperger-Syndrom in Regelschulklassen»). Die Auszeichnung durch den Ehemaligenverein Mariaberg für besonderes soziales Engagement durfte Janice Oertli, Präsidentin der Studierendenorganisation Kindergarten- und Primarstufe, entgegennehmen.

Horst Biedermann teilte im Schlusswort einige Gedanken mit den ehemaligen Studierenden und deren Gäste. «Sie werden zukünftige Generationen auf eine Welt vorbereiten, die es so noch nicht gibt. Das ist eine grosse, aber sehr schöne Aufgabe», sagte er. Er riet den Absolvierenden, dass sie innovativ und offen bleiben sollen, denn so würden sie erfolgreiche Lehrpersonen werden, die den Kindern nachhaltig und positiv in Erinnerung bleiben würden. Nach einem letzten musikalischen Intermezzo der Studierenden und Dozierenden der Musikalischen Grundschule wurden alle Anwesenden zum Apéro entlassen, um den Abend feierlich ausklingen zu lassen.

Auf die Diplomfeier folgte ein Apéro für die AbsolventInnen und deren Angehörige. Bild: PHSG

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1'400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9'000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) / Linth24