Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
23.03.2023
23.03.2023 09:10 Uhr

Rektor zur Schulhaus-Erweiterung

Hugo Gort (kl.), Rektor der Schule Kaltbrunn, spricht über die Schulraumsituation und das künftige Tagesbetreuungs-Angebot.
Hugo Gort (kl.), Rektor der Schule Kaltbrunn, spricht über die Schulraumsituation und das künftige Tagesbetreuungs-Angebot. Bild: Gemeinde Kaltbrunn
Die Bürgerversammlung Kaltbrunn befindet am 6. April 2023 über den Projektierungs- und Baukredit von 4,6 Millionen Franken für die Erweiterung des Schulhauses Sonnenbüel. Rektor Hugo Gort erläutert die Situation.

Die Schulraumplanung prognostiziert in den kommenden Jahren einen Anstieg der Schülerzahlen. Für die zusätzlich benötigten Klassenzimmer und Gruppenräume in der Primarschule ist eine Erweiterung des Schulhauses Sonnenbüel vorgesehen.

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmen an der Bürgerversammlung vom 6. April 2023 über den Projektierungs- und Baukredit von 4,6 Millionen Franken ab. Das ausführliche Gutachten kann in der Broschüre zur Jahresrechnung eingesehen (www.kaltbrunn.ch) oder bei der Gemeinde bestellt werden.

Die LinthSicht-Redaktion hat den Rektor Hugo Gort zum Projekt befragt:

Hugo Gort, der Raumbedarf in der Primarschule steigt. Wie geht die Schulführung bei der Schulraumplanung vor?
Jährlich erstellen wir aufgrund der Geburten- und Schülerzahlen in Kaltbrunn und Benken eine Schulraum- und Klassenplanung. Dabei beziehen wir die Bautätigkeit in unsere Überlegungen ein. Aus der Schulraumplanung leiten wir in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat kurz- und längerfristige Massnahmen ab.

Muss Kaltbrunn in einigen Jahren auch in der Oberstufe mit einem Ausbaubedarf rechnen?
Aufgrund der aktuellen Zahlen reicht der Schulraum an der Oberstufe für die nächsten Jahre aus. Allerdings sind in den kommenden Jahren sowohl in Kaltbrunn als auch in Benken grössere Bauprojekte zu erwarten, was wiederum eine Zunahme der Schülerzahlen bedeuten kann. Deshalb schliessen wir nicht aus, dass auch für die Oberstufe der Schulraum längerfristig knapp werden könnte. Allerdings ist es nicht sinnvoll, bereits jetzt Schulraum auf Reserve bereitzustellen. Wir beobachten die Situation sorgfältig und werden reagieren, sobald sich die Zahlen nach oben verändern.

Welche Varianten für zusätzliche Räume wurden geprüft?
Die meisten unserer Schulanlagen sind in einem sehr guten Zustand. Trotzdem haben wir in Kaltbrunn mit dem Schulhaus am Dorfbach und dem Kindergarten Hältli zwei Bauten mit erhöhtem Sanierungsbedarf. In Zusammenhang mit einer Sanierung dieser Gebäude wird gleichzeitig die Alternative einer Schulraumerweiterung überprüft. Auch ein Neubau ist in diesem Zusammenhang nicht ausgeschlossen. Die Arbeitsgruppe «Schulraumstrategie 2030» prüft verschiedene Möglichkeiten und entwickelt Vorschläge.

Im Erweiterungsbau des Schulhauses Sonnenbüel soll eine schulergänzende Tagesbetreuung eingeführt werden. Wie wird das Angebot aussehen?
Die Schulträger des Kantons St.Gallen sind ab Sommer 2024 gesetzlich verpflichtet, eine schulergänzende Betreuung anzubieten. Das Angebot mit Mittagstisch ist bei entsprechendem Bedarf von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr während der Schulwochen sowie während mindestens acht Wochen der Schulferien zur Verfügung zu stellen. Das Angebot ist für die Familien selbstverständlich freiwillig. Die Erziehungsberechtigten bezahlen einen Beitrag an die Kosten. Vorgesehen sind einkommensabhängige Tarife. Aufgrund dieser kantonalen Vorgabe planen wir im Erweiterungsbau des Schulhauses Sonnenbüel im Untergeschoss die entsprechenden Räumlichkeiten. Die Tagesbetreuung wäre damit ideal im Zentrum unserer Schulanlagen gelegen.

Bleibt mit dem geplanten Projekt in Zukunft eine weitere Aufstockung des Gebäudes möglich?
Eine weitere Aufstockung mit der Erweiterung um zwei Schulzimmer auf dem ursprünglichen Bau des Schulhauses Sonnenbüel wäre mit entsprechenden baulichen Massnahmen wahrscheinlich möglich. Allerdings gehe ich davon aus, dass mit dem geplanten Erweiterungsbau die Bedürfnisse der Primarschule für die nächsten Jahre abgedeckt sind.

Gemeinderat und Rektorat Kaltbrunn / LinthSicht