Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
04.02.2022
04.02.2022 07:40 Uhr

Schülerzahlen-Anstieg: Kaltbrunn sucht Lösungen

Vier Schulgebäude in Kaltbrunn: Schulhäuser Sonnenbüel (l.o.) und Hältli (r.u.), Turnhalle Hauswiese (l.u.) sowie das Oberstufenzentrum.
Vier Schulgebäude in Kaltbrunn: Schulhäuser Sonnenbüel (l.o.) und Hältli (r.u.), Turnhalle Hauswiese (l.u.) sowie das Oberstufenzentrum. Bild: Schule Kaltbrunn / Gemeinde Kaltbrunn
Die Schülerzahlen in Kaltbrunn nehmen kontinuierlich zu. Da ein weiteres Wachstum prognostiziert wird, will der Gemeinderat das Schulhaus Sonnenbüel erweitern und eine Schulraumstrategie entwickeln.

Die Schulanlagen der Schule Kaltbrunn sind ausgelastet. In den kommenden Jahren steigen die Schülerzahlen weiter an, und längerfristig ist aufgrund geplanter Bautätigkeiten in Kaltbrunn mit einem weiteren Anstieg der Kinder- und Schülerzahlen zu rechnen.

Erweiterung des Schulhauses Sonnenbüel als erster Schritt

In einem ersten Schritt ist vorgesehen, das Schulhaus Sonnenbüel zu erweitern. Dies wurde bereits beim damaligen Bau des Schulhauses als Möglichkeit vorgesehen. Die entsprechenden Planungsarbeiten haben begonnen. Ein Bezug ist frühestens im Sommer 2025 möglich.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit müssen bereits zu einem früheren Zeitpunkt provisorische Übergangslösungen gefunden werden, bis der Erweiterungsbau erstellt ist.

Arbeitsgruppe für längerfristige Schulraumstrategie gebildet

In Bezug auf eine längerfristige Schulraumplanung hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe «Schulraumstrategie 2030» gebildet. Dabei werden nicht nur Schülerzahlen, Geburtenzahlen und Bautätigkeit berücksichtigt, sondern es sollen auch künftige pädagogische Bedürfnisse der Schule in die Überlegungen einbezogen werden.

Im Zusammenhang mit allfälligen Sanierungen von einzelnen Schulbauten sollen flexibel nutzbare Räume und zukunftsgerichtete Lösungen realisiert werden.

Gemeinderat und Schulrektorat Kaltbrunn / LinthSicht