«Tempo 30 innerorts setzt sich schweizweit und in ganz Europa immer mehr durch und bewährt sich überall», beginnt der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) sein Communiqué vom Dienstag.
Vor über 20 Jahren lancierte der VCS das Thema mit der Volksinitiative «Strassen für alle». Diese wollte innerorts Tempo 30 (mit Ausnahmen) einführen. CSP, EVP, Grüne und SP fassten damals schon die JA-Parole und die St.Galler CVP beschloss Stimmfreigabe.
Dass sich nun die Mitte-EVP-Fraktion mit FDP und SVP ins Bett legt und ein «völlig widersinniges Verbot» anstrebt, schwäche bestimmt die Glaubwürdigkeit von Mitte-EVP, so der VCS.
«Tempo 30 führt zu mehr ÖV-Nutzung»
Gesetzgebung und Bundesgerichtsentscheide schreiben Massnahmen an der Quelle zur Lärmreduktion bei Grenzwertüberschreitungen eindeutig vor. «Es wird Strassenabschnitte geben, bei denen Tempo 30 und ein Flüsterbelag nötig sein werden, um die Lärmgrenzwerte für alle Liegenschaften zu unterschreiten.»
Tempo 30 werde auch dazu führen, dass für kurze Strecken vermehrt Fuss, Velo oder ÖV genutzt werden, womit Verkehr und Lärm weiter reduziert werde, Klima und Lebensqualität hingegen verbessert werde. «Zudem können an lärmberuhigten Strassen auch wieder neue Wohnungen gebaut werden», führt der VCS aus.
«Absurde Forderung»
Geradezu absurd sei die Forderung von Mitte, FDP und SVP nach einem grundsätzlichen Verbot von Tempo 30 auch für Gemeindestrassen erster Klasse.
«Auf vielen so klassierten Strassen gilt heute bereits Tempo 30. Eine Rückkehr zu Tempo 50 käme einer Verordnung von mehr Lärm und Unfallgefahren und somit einer Verschlechterung der Lebensqualität bzw. einem Kniefall vor der Autolobby gleich.» Der VCS werde sich mit aller Kraft gegen solch «unsinnige Vorhaben» wehren.
Temporeduktionen hätten Zukunft. «Das zeigt sich in immer mehr Schweizer Städten. Auch im Autoland Deutschland ist bereits in vielen Ortschaften die Durchgangsstrasse mit Tempo 30 und dem Zusatzschild Lärmschutz signalisiert. Vorreiter ist Spanien, wo in Städten innerorts mit Ausnahme der vierspurigen Strassen seit Mai 2021 flächendeckend Tempo 30 gilt», so der VCS abschliessend.