Im regionalen Final des diesjährigen Jugendprojekt-Wettbewerbs in Goldach gaben Jugendliche und junge Erwachsene Einblick in ihre Projekte. Sie haben mit grossem Einsatz eigene Ideen in die Tat umgesetzt und diese mit viel Selbstbewusstsein und Begeisterung präsentiert.
Jugendliche verschiedener Zirkusschulen wirken zusammen
Am Ende des Abends gewann das Projekt «Zirkusfestival ‹Sonjolino lädt ein›» aus St.Gallen den Wettbewerb. Ziel des Projektteams war es, Zirkusmachende aus der ganzen Schweiz ab 15 Jahren zusammenzubringen und zu vernetzen. Im gemeinsamen Training mit Profis sollten sie voneinander profitieren und am Schluss eine Galashow präsentieren. Das Projekt überzeugte die Jury insbesondere aufgrund der selbstständigen Planung sowie Durchführung durch die Jugendlichen, der grossen Begeisterung und der Nachhaltigkeit der Initiative. Der Preis ist mit 1'800 Franken dotiert.
Auf dem zweiten Platz, dotiert mit 1'600 Franken, rangierte das Projekt «Omid» aus Mörschwil. Die Gründer des Start-up wollten den beliebten Baumwolltaschen ein nachhaltiges Pendant gegenüberstellen. Sie kreierten dazu Taschen aus Kleidern, die im Brockenhaus nicht mehr verkauft werden konnten. Für die Produktion arbeiteten sie mit einer sozialen Einrichtung zusammen. Idee sowie Vorgehen überzeugten die Jury.
Den dritten Platz, dotiert mit 1'200 Franken, belegte das Projekt «Album SAND» aus St.Gallen. Der junge Musiker Simon Hotz überzeugte mit seinem Albumprojekt durch viel jugendlichem Engagement sowie eine starke Bühnenpräsenz.
Die Projekte «Zirkusfestival ‹Sonjolino lädt ein›», «Omid» und «Album SAND» haben sich für das interregionale Finale vom 26. November 2022 in Triesen im Fürstentum Liechtenstein qualifiziert. Dort treten sie gegen die je drei bestplatzierten Jugendprojekte aus dem Land Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein an.
Sieben Projekte standen zur Auswahl
Die aus Jugendlichen und Erwachsenen bestehende Jury hatte keine einfache Wahl. Denn auch die vielfältigen Projekte, die keinen Podestplatz erreichten, zeichneten sich durch viel Ideenreichtum, Kreativität und Engagement aus. Es waren dies die Projekte «Making-of zum Filmprojekt ida aus Sicht der Jugend» aus Altstätten, «Spiegelcollage» aus Rorschach, «Kurzroman Annas Schatten» aus Degersheim sowie «Sommerlager auf dem Olymp» aus St.Gallen. Diese erhielten einen Anerkennungspreis und damit ebenfalls einen Anteil am Preisgeld von insgesamt 7'000 Franken.